Ao. Prof. Dr. Irena Samide
Position:
Institutsleiterin
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon:
01 241 1336
Raum:
306
Sprechstunden:
Sprechstunden im WS 2019/20: dienstags von 12.30 bis 13.30. Am 1. Oktober gibt es meine Sprechstunde erst um 15 Uhr.
Weitere Informationen:

Biographie

Studium der Komparatistik und Germanistik an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana; Lehrerin, freiberufliche Übersetzerin und Publizistin, 2002 Assistentin, 2014 Univ.-Dozentin und seit 2019 Ao. Professorin für neuere deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana. Studien- und Forschungsaufenthalte in Wien, Berlin, München und Mannheim.

 

Lehrtätigkeit

BA-Studiengänge:

  • Literatursystem I: Vorlesung
  • Literatursystem II: Übungen
  • Epochen und Traditionen III und IV – Vorlesung & Seminar


MA-Studiengänge:

  • Literaturdidaktik (für Lehramtstudierende)
  • Wiener Moderne (Wahlfach), Gender Studies (Wahlfach) etc.
  • Deutschsprachige Literatur im Kontext  

 

Forschungstätigkeit

Deutsch-slowenische Wechselbeziehungen, Geschichte des Deutsch- und Literaturunterrichts in Slowenien, Literaturdidaktik, Literatur der Romantik, LIteratur um 1900, Gender Studies.

 

Arbeitsbereiche

  • Vorstand der Abteilung für Germanistik 
  • Mitglied des Fakultätssenats
  • Mitglied der Studienkommission
  • Mitglied des Aufsichtsrates der Fakultät
  • Mitherausgeberin der Reihe Slowenische germanistische Studien

 

Mitgliedschaft

  • Südosteuropäischer Germanistenverband (SOEGV)
  • IVG (Internationale Vereinigung für Germanistik)
  • Verein slowenischer Literaturübersetzer
  • Internationales Forschungsnetzwerk MOVENS
  • MOVENS.jpg

 

Auswahlbibliographie

  • "Dort fühlt man die Wärme des fremden Lebens": Zofka Kveders (1878-1926) pazifistischer Briefroman. Acta neophilologica, 2018, Bd. 51, 2, S. 103-116.
  • Ljudmila Poljanec (1874-1948), leidenschaftliche Dichterin und engagierte Lehrerin. In: Kramberger, Petra; Samide, Irena; Žigon, Tanja (Hrsg.): Frauen, die studieren, sind gefährlich : ausgewählte Porträts slowenischer Frauen der Intelligenz. 1. Aufl. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. 2018, S. 221-242. 
  • Der gymnasiale Lektürekanon in Slowenien in der Zeit der Habsburger Monarchie: Aufstieg und Fall von Franz Grillparzer. Primerjalna književnost / Comparative Literautre. 2014, 37/1, S. 87–107.
  • Columbus(t)räume einer Weltreisenden : Alma M. Karlin und ihre Reisebücher. In: DÁCZ, Enikő (Hg.). Räumliche Semantisierungen : Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.-21. Jahrhundert, (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Bd 135). Regensburg: F. Pustet. 2018, S. 267-282.
  • Luiza Pesjak, eine Mittlerin zwischen zwei Welten. In: Kramberger, Petra; Samide, Irena; Žigon, Tanja (Hrsg.): "Und die Brücke hat gezogen, die vom Ost zum West sich schwingt" : literarische, kulturelle und sprachliche Vernetzungen und Grenzüberschreitungen : Festschrift für Mira Miladinović Zalaznik, (Zbirka Slovenske germanistične študije, 14). 1. izd. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. 2017, S. 117-131.
  • Der Stoff, aus dem das Lesen ist : Ilse Aichingers Lese-Plädoyer. In: Lughofer, Johann Georg; Samide, Irena (Hrsg.). Ilse Aichinger : Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen, (Ljurik, Bd. 3). Wien: Praesens, 2015, S. 69-78.
  • Wien-Topographie in Grillparzers Novelle Der arme Spielmann. In: Hille, Almut; Langer, Benjamin (Hrsg.): Erzählte Städte : Beiträge zu Forschung und Lehre in der europäischen Germanistik. München: Iudicum. 2013, S. 57-67.
  • Poetische Muse in der bildenden Kunst : über die Grenzen der Malerei und Poesie bei Anselm Kiefer. In: FÜLÖP, József (ur.), RITZ, Szilvia (ur.), BOGNÁR, Zsuzsa. Inspirationen II : Aufsätze zu Literatur und Kunst, (Károli Könyvek Sammelband, ISSN 2062-9850). Budapest: Gáspár-Károli-Universität der Reformierten Kirche: L'Harmattan. 2015, S. 29-41.
  • Für Gott, Kaiser und Vaterland : (Literatur-)Unterricht im Ersten Weltkrieg. In: HESS-LÜTTICH, Ernest W. B. (ur.). Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas, (Cross cultural communication, ISSN 0945-9588, vol. 28). Frankfurt am Main [etc.]: P. Lang Edition. 2015, S. 67-79.
  • Schiller-Rezeption im slowenischen Gebiet 1800–1918: theatralische Funktionalisierung und schulische Instrumentalisierung im Dienst der Habsburgermonarchie. In: Freuchter-Feler, Anne et al. (Hg.): Friedrich Schiller in Europa: Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Heidelberg: Winter, 2013, S. 321–334.
  • "Dunkles zu sagen": ein Bericht aus der Unterrichtspraxis. In: Šlibar, Neva (Hrsg.): Ingeborg Bachmann weiter lesen und weiter schreiben. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete, 2010, S. 170–182.
  • Joseph Roth und seine Muse(n). In: Johann Georg Lughofer, Mira Miladinović Zalaznik (Hrsg.): Joseph Roth: europäisch-jüdischer Schriftsteller und österreichischer Universalist. Berlin, Boston: De Gruyter, 2011, S. 143–152.
  • Fließende Übergänge: Musen-Metamorphosen. In: Unzeitig, Monika (Hg.): Grenzen überschreiten - transitorische Identitäten: Beiträge zu Phänomen räumlicher, kultureller und ästhetischer Grenzüberschreitung in Texten vom Mittelalter zur Moderne. Bremen: Edition Lumiére, 2011 (Internationale Tagung des MOVENS-Netzwerkes, Greifswald, 13.-16. Mai 2010), S. 93–103.
  • Freundschaft als Beweggrund zum Schreiben : Dialogizität von Romantikerinnen. Pismo (Sarajevo), 2008, Jg.. 6, Nr.1, S. 239–251.
  • »Spieglein, Spieglein an der Wand: wo liegt das holde Neunte Land?" Der habsburgische Mythos aus slowenischer Sicht. In: Wolfgang Müller-Funk, Peter Plener, Clemens Ruthner (ur.): Kakanien revisited. Das Eigene und das Fremde (in) der österreichisch-ungarischen Monarchie. Tübingen: Francke 2002 (Kultur - Herrschaft - Differenz 1), S. 201–210.

 

Herausgeberschaften

Kramberger, Petra; Samide, Irena; Žigon, Tanja (Hrsg.): Frauen, die studieren, sind gefährlich : ausgewählte Porträts slowenischer Frauen der Intelligenz. 1. Aufl. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. 2018.

Kramberger, Petra; Samide, Irena; Žigon, Tanja (Hrsg.):"Und die Brücke hat gezogen, die vom Ost zum West sich schwingt": literarische, kulturelle und sprachliche Vernetzungen und Grenzüberschreitungen: Festschrift für Mira Miladinović Zalaznik, (Zbirka Slovenske germanistične študije, 14). 1. izd. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. 2017.

Lughofer, Johann Georg; Samide, Irena (Hrsg.). Ilse Aichinger : Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen, (Ljurik, Bd. 3). Wien: Praesens, 2015.

Javor Briski, Marija; SamideIrena (Hg.) The Meeting of the Waters Fluide Räume in Literatur und Kultur. München: Iudicum; Znanstvena zalozba Filozofske fakultete. 2015. 

 

ODDELEK ZA GERMANISTIKO
Z NEDERLANDISTIKO IN SKANDINAVISTIKO

Adresse:
Aškerčeva 2
SI-1000 Ljubljana
Slowenien

Telefon: +386 (0)1 241 1331
Fax: +386 (0)1 4259 337

Öffnungszeiten: 
Mon.-Fr. 11.00-13.00

Abteilungsvorständin:
Ao. Prof.. Dr. Irena Samide

Stellvertreterin:
Doz. Dr. Petra Kramberger

Sekretariat:
Tatjana Györkös

Webmaster:

Doz. Dr. Andreja Retelj

© 2015 Universität in Ljubljana - Philosophische Fakulät Ljubljana / Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik

Website Design von: Kreatik.si