Fach

Literaturwissenschaftliche Methodologie
Lehrveranstaltungsleiter / Lehrperson
Ao. Prof. Dr. Špela Virant

Lehrinhalte

INHALT:
Vertiefung und Weiterentwicklung der bereits erworbenen methodologischen Kompetenzen. Übersicht über literaturwissenschaftliche Methoden vom 19. Jahrhundert bis heute und genauere Auseinandersetzung mit einzelnen Konzepten und Theorien: Formalismus, Strukturalismus, Rezeptionsästhetik, Systemtheorie, Gender Studies, Diskursanalyse, neue hermeneutische Ansätze, Poststrukturalismus, Kulturwissenschaften, Medien-theorien usw. Einzelne Methoden werden an paradigmatischen Beispielen vorgeführt. Lektüre literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und ästhetisch-philosophischer Texte und kritische Reflexion theoretischer Modelle.

ZIELE UND KOMPETENZEN:
Übersicht und Zusammenfassung germanistischer literaturwissenschaftlicher methodologischer Ansätze, geschichtlicher Überblick über die Reflexion der Grundbegriffe, die Entwicklung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums. Differenzierung unterschiedlicher theoretischer Konzepte und Ebenen literaturwissenschaftlicher Forschung, Auswahl entsprechender Ansätze für die Ausführung gesetzter Ziele, Bewusstmachung der Eingebundenheit einzelner Ansätze in historische Kontexte. Paradigmatische Beispiele dienen zur Überprüfung der Anwendbarkeit einzelner Ansätze und der Entwicklung neuer Perspektiven im Rahmen der Methodologieentwicklung. Gefördert werden die Fähigkeiten zur literaturtheoretischen Arbeit wie auch die Applikation der Theorien im Bereich der Literaturgeschichte.

Die Studierenden entwickeln mit selbständiger Arbeit ihre Kompetenzen im Bereich der Literaturtheorien; sie lernen den literaturwissenschaftlichen Diskurs im Bereich der Methodologien kennen, ergänzen ihn und wenden ihn an.

LERNERGEBNISSE:
Übersicht über die literaturwissenschaftlichen Ansätze; Beherrschen und Anwenden wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. Einsicht in die Funktionen theoretischer Modell- und Begriffsbildung, ihre Bedeutung und Anwendung im bereich der Literaturgeschichte, -interpretation und Wertung.

Literatur

  • Terry Eagleton (zadnja izdaja): Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart: Metzler, 260 str.
  • Franziska Schößler (2006): Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Tübingen und Basel:Francke. 274 str.
  • Texte der Literaturtheorie der Gegenwart. Hg. v. Dorothee Kimmich, Rolf Günter Renner und Bernd Stiegler. Stuttgart: Reclam 1996 (izbrana poglavja).
  • Interna skripta z besedili posameznih izbranih pristopov (v skupnem obsegu 94 str.): Adorno, Aristoteles, Bahtin, Barthes, Baudrillard, Bourdieu, von Braun, Butler, Cixous, Dilthey, Eco, Foucault, Freud, Gadamer, Ingarden, Irigaray, Iser, Jakobson, Japp, Jauss, Kayser, Kristeva, Lotman, Mukarovsky, de Man, Ricoeur, Schlegel, Schleiermacher, S.J. Schmidt, Šklovskij, Staiger, Weigel, Zima.

Leistungsnachweis

Prüfung.

ODDELEK ZA GERMANISTIKO
Z NEDERLANDISTIKO IN SKANDINAVISTIKO

Adresse:
Aškerčeva 2
SI-1000 Ljubljana
Slowenien

Telefon: +386 (0)1 241 1331
Fax: +386 (0)1 4259 337

Öffnungszeiten: 
Mon.-Fr. 11.00-13.00

Abteilungsvorständin:
Ao. Prof.. Dr. Irena Samide

Stellvertreterin:
Doz. Dr. Petra Kramberger

Sekretariat:
Tatjana Györkös

Webmaster:

Doz. Dr. Andreja Retelj

© 2015 Universität in Ljubljana - Philosophische Fakulät Ljubljana / Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik

Website Design von: Kreatik.si