Lehrinhalte
|
INHALT: Unterschiedliche Themen aus dem gesellschaftspolitischen Geschehen und System, der Wirtschaft, der Kunst und Kultur, der Rechtsordnung; Formen der journalistischen Berichterstattung, Fragen der nationalen Identität, Gesellschaftstabus und Problemfelder.
ZIELE UND KOMPETENZEN: Ziele: C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens Der Erwerb der Kompetenzen beruht auf komplexerem und längerem Leseverstehen, Hörverstehen sowie Sprach- und Schreibfertigkeiten. Die Studierenden sind fähig, komplexere und längere Fachtexte zu verstehen, Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Texten zusammenzufassen und sie in angemessener sprachlicher Form in eigene Reflexionen umzusetzen. In der mündlichen Kommunikation vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Sprachkenntnisse, um eine erfolgreiche Kommunikation in der Standard- und Fachsprache in bestimmten Situationen führen zu können. Mit der Entwicklung von kommunikativen, rezeptiven, produktiven und interaktiven Strategien verstehen die Studierenden zunehmend komplexere Fachtexte, fassen sie sinngemäß und argumentierend zusammen, vertiefen die Sprachinhalte, die sie bei komplexeren schriftlichen Aufgaben und in Sprachsituationen anwenden, erkennen, definieren und benennen die Inhalte in Fachtexten, artikulieren selbständig und den sprachlichen Normen entsprechend ihre eigenen Standpunkte und wenden sie mittels Festigung ihrer rhetorischen Fertigkeiten in komplexeren Themen in der Fremdsprache richtig an.
Die Studierenden erkennen Differenzen in der Kommunikation verschiedener Kulturen, in unterschiedlicher Ausdruckweise bezüglich der Grammatik, des Wortschatzes und der Stilebenen. Sie entwickeln Fertigkeiten beim Formulieren von entsprechenden Regelmäßigkeiten. Sie erkennen und beachten den standardsprachlichen Gebrauch und entwickeln die Fertigkeit verschiedene Textsorten erfolgreich zu verwenden.
|
Literatur
|
- Daniels, Albert (et al.)(2012): Mittelpunkt C1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Stuttgart: Klett Verlag.
- Dudenredaktion (Hrsg.) (2001): Der Duden. Band 9. Richtiges und gutes Deutsch. Mannheim : Bibliographisches Institut , 24-30 str., 164-173 str., 263-267 str., 270-276 str., 315-324 str., 350-367 str., 373-410 str., 503-543 str., 587-592 str., 656-666 str., 804-819 str. 856-863 str., 978-982 str.
- Ferenbach, Magda/Schüßler, Ingrid (1986): Wörter zur Wahl. Übungen zur Erweiterung des Wortschatzes. Stuttgart : Klett, 158 str.
- Buscha, A./Linthout, G. (2002): Das Oberstufenbuch. Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Schubert-Verlag, 105-200 str
- Schade, G. (1993): Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 124-299 str.
- Sick, Bastian (2004): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Köln: Kiepenheuer & Witsch. 2004, 256 str.
|