Lehrinhalte
|
INHALT:
- Verschiedene Herangehensweisen bei der Behandlung des Textstils und verschiedene Auffassungen von Stil:
- funktionale Stilistik und pragmatische Stilistik
- stilistische Ausdrucksmittel der Hinzufügung (Figuren der Wiederholung, des Platzwechsels und der Häufung)
- stilistische Mittel der Auslassung (Ellipse, Isolierung, Aposiopese, Anakoluth, Zeugma)
- stilistische Figuren (Tropen: Metaphern, Personifikation, Synästhesie, Synekdoche und Metonymie, Periphrase und Paraphrase, Parabel)
- phonostilistische Mittel (Reim und Rhythmus, Lautmalerei und Lautsymobolik)
- dialogische Texte und Redewiedergabe.
ZIELE UND KOMPETENZEN:
- Das Ziel dieser Fachdisziplin fokussiert sich auf die Tendenz, dass die Studierenden ihr Gefühl für den Sprachstil als Ausdrucksmöglichkeit innerhalb des Arsenals im Sprachsystem schärfen können. Fachspezifische Kompetenzen sind vor allem zu sehen in:
- der Fähigkeit, sich der jeweiligen kommunikativen Situation, dem Kommunikationsziel und dem Adressaten angemessen auszudrücken
- der Fähigkeit der Studierenden, sich nicht nur des Inventars der ausgewählten und markierten »schmückenden« Stilfiguren zu bedienen, sondern der gesamten Kombination aller Ausdrucksmittel, die sich in einem Text manifestieren, also auf der Ebene der de Saussure´schen parole.
LERNERGEBNISSE: Die Studierenden müssen problemlos alle wesentlichen Charakteristika von stilistischen Besonderheiten eines Textes erkennen und dabei auch kritisch sein, was bedeutet, dass sie in der Lage sein müssen zu bewerten, ob eine Stilvariante in einer pragmatisch- kommunikativen Situation angemessen ist; das befähigt sie aber auch zur aktiven Verwendung der Sprache bei der selbständigen Textbildung.
|
Literatur
|
- Fix, Ulla/Poethe, Hannelore/Yos, Gabrielle (2001): Textlinguistik und Stilistik für Einsteiger. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 236 str.
- Fleischer, Wolfgang/Michel, Georg (1977): Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Leipzig, 341 str.
- Heusinger, Siegfried (1995): Pragmalinguistik. Frankfurt a.M.: Haag + Herrchen, 60-139.
|