Lehrinhalte
|
INHALT:
- Grundlegende sprachwissenschaftliche Gebiete und ihre Forschungsziele.
- Wesen der Sprache, Sprachfunktionen nach Jakobson.
- Theorien zum Ursprung der Sprache; Sprachtypologie.
- Sprache und Semiotik, Zeichentypen; sprachliches Zeichen und seine Charakteristika. Die Bedeutung de Saussures für die Sprachwissenschaft.
- Elemente und Beziehungen im System der deutschen Sprache nach einzelnen Ebenen (phonologische, morphologische, lexikalisch-semantische und syntaktische Ebene).
- Einführung in die Grammatiktheorie (strukturalistische Gr.; Transformationsgr., Dependenzgr. usw.).
- Einführung in die Theorien der sprachlichen Kommunikation (Organonmodell Bühlers, Sprechakttheorie, funktional-kommunikative Sprachbschreibung), Text als Produkt der spra-chlichen Kommunikation.
- Varietäten des Deutschen, Normen der sprachlichen Kommunikation, soziolinguistische Aspekte der deutschen Sprache.
ZIELE UND KOMPETENZEN: Studierende werden in die Erkenntnisziele und -aufgaben der Sprachwissenschaft eingeführt. Die grundlegenden Grammatiktheorien wie auch die Modelle der sprachlichen Kommunikation werden einstudiert.
FACHSPEZIFISCHE KOMPETENZEN:
- Reflexion über die Sprache als System, Kognitions- und Kommunikationsmittel, Induktion/Deduktion; Kompetenz zur Analyse und Syn< these.
- Fähigkeit zur effektiven Teamarbeit, in der Wissenschaft, Dialogizität und Fachdiskurz.
- Grundlegende und spezifische Kenntnisse auf dem Gebiet der allgemeinen Sprachwissenschaft und ihre Anwendung in der germanistischen Linguistik.
- Beherrschen von diversen sprachwissenschaftlichen Theorien und Methoden, individuelle Arbeit bei der Lösung von wissenschaftlichen Aufgaben. Sprachliche wie auch metasprachliche Kompetenzen zur Rezeption von wissenschaftlichen Texten der germanistischen Linguistik.
- Reflexion über den sprachlichen und aussersprachlichen Kontext als Grundlage für das Erkennen des Eigenen und für die Auseinandersetzung mit dem Anderen wie auch als Grundlage für interkulturelle Beziehungen.
|
Literatur
|
- Gross, Harro (1998): Einführung in die germanistische Linguistik. München: iudicium, 303 str.
- Krevs Birk, Uršula (ur.) (2006): Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Ein Reader. (Teil I und II). Ljubljana, 99 str.
- Krevs Birk, Uršula (2012): Einführung in die germanistische Linguistik. Eine Propädeutik für Germansitikstudierende mit interkulturellem Ansatz. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. 106 str.
- Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (21994): Studienbuch Linguistik. (Poglavje Semiotik, str. 17–42)
- Pelz, Heidrun (1996): Linguistik. Eine Einführung. Hamburg: Hoffmann und Campe, 352 str.
|