Gender-Diskurse um die Jahrhundertwende 1900
Themenschwepunkte: literarische und theoretische Auseinandersetzung der Schriftstellerinnen, Theoretiker und Theoretikerinnen um 1900 mit den Geschlechterkonstruktionen; Poetik der deutschsprachigen Autorinnen in der Moderne mit Verbindungen an den slowenischen Diskurs; der Begriff der Weiblichkeit in ausgewählten theoretischen Schriften; Analysen der Differenz, Körper und Schrift, Präsentationen, Repräsentationen, Projektionen, Identitätskonstruktionen in literarischen und publizistischen Texten ausgewählter AutorInnen um die Jahrhundertwende 1900. Sonderschwepunkt im Studienjahr 201/2017: »Metropolendichtung« – Präsentation und Repräsentation der Stadt und Urbanität im Licht des Geschlechterdiskurses.
Ziele und Kompetenzen:
• Kennen und Erkennen mannigfaltiger Weiblichkeitsdiskurse, die sich um die Jahrhundertwende 1900 etablierten;
• Wissensaneignung und Interpretation von Konstrukten und Repräsentationen der Geschlechteridentitäten im Literarischen Imaginarium;
• die Fähigkeit, kritische Textlektüre auf andere Bereiche zu transportieren, in denen ebenso ein kritischer Zugang bei der Textinterpretation erforderlich ist;
• Sensibilisierung für die Analyse der Weiblichkeitsdiskurse in verschiedenen Bereichen;
• Fähigkeit zur Diskursanalyse.
Literatur:
• Karin Tebben (Hrsg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siecle. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1999.
• Gisela Brinker-Gabler: Perspektiven des Übergangs. Weibliches Bewußtsein und frühe Moderne. In: G.Brinker-Gabler (Hrsg.): Deutsche Literatur von Frauen, II. zv.: 19. und 20. Jahrhundert. München: Beck, 1988. 169–205.
• Franziska Schößler: Einführung in die Gender Studies. De Gruyter, 2008 (ausgewählte Kapitel).
• Sigrid Niberle: Gender Studies und Literatur. WBG, 2013 (ausgewählte Kapitel).
• Rosa Mayreder: Zur Kritik der Frau. Jena/Leipzig: Diederich, 1905.
• Bettina Pohle: Kunstwerk Frau. Inszenierungen von Weiblichkeit in der Moderne. Frankfurt/Main: Fischer, 1998, 167 S. (ausgewählte Kapitel).
• Virginia Woolf: A Room of One´s own. Harmondsworth: Penguin Books, 1967 (bzw. in deutscher Übersetzung: Das Zimmer für sich allein).
• Natascha Vittorelli: Frauenbewegung um 1900. Über Triest nach Zagreb. Löcker, 2007 (ausgewählte Kapitel).
• Reader mit Primär- und ausgewählten Sekundärtexten liegt in pdf-Form am Anfang des Semester im E-Klassenzimmer bereit.
Bewertung:
Für 5 ECTS:
• Referat (20%)
• Seminararbeit (ca. 16.000 Zeichen mit Abständen) (50%)
• 2 Essays (20%)
• Aktive Mitarbeit im Seminar (10%)
für 3 ECTS:
• Referat (30%)
• Kurze Seminararbeit (ca. 11.000 Zeichen mit Abständen) (50%)
• 1 Essay (10%)
• Aktive Mitarbeit im Seminar (10%)