Lehrinhalte
|
INHALT:
- Problematik der Periodisierung und des Literaturkanons;
- Literatur unter dem Einfluss des Humanismus und der Reformation;
- Barock (1600 – 1700);
- Aufklärung (1700 – 1770);
- Sturm und Drang (1770 – 1785).
ZIELE UND KOMPETENZEN: Die Studierenden werden vertraut
- mit der Problematik der Periodisierung der deutschen Literatur vom Humanismus bis zum Sturm und Drang und mit den literarischen Traditionen der behandelten Epochen, unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der einzelnen Gattungen sowie der thematischen, stilistischen und strukturellen Merkmale exemplarischer Texte;
- mit dem Prozess der Literaturproduktion und –rezeption im weiteren Kontext der reziproken Einflüsse von literarischem Schaffen und kulturhistorischen, politischen, sozialen, philosophischen und anderen Faktoren;
- auf der Grundlage der erworbenen Systemkompetenzen und der gemeinsamen Analysen einzelner epochenspezifischer Texte können die Studierenden literarische Texte selbstständig kritisch bewerten und sie in das Konstrukt der literarhistorischen Periodisierung einordnen.
|
Literatur
|
- Beutin, Wolfgang idr. (2001): Deutsche Literaturgeschichte. Stuttgart, Weimar: Metzler, str. 51-153.
- Borries, Ernst in Erika von (2000-2003): Deutsche Literaturgeschichte. Zv. 1. München: dtv, str. 267-432, 334.
- Hoffmann, Friedrich G. / Rösch, Herbert (1996): Grundlagen, Stile, Gestalten der deutschen Literatur. Berlin: Cornelsen, str. 75-178.
- Wagenknecht, Christian (2007): Deutsche Metrik. Eine historische Einführung. München: Verlag C. H. Beck, 172 str.
- Žmegač, Viktor (ur.) (1996): Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, I/1. Weinheim: Beltz Athenäum, 446 str.
- Andere relevante Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
|