Fach
|
Übersetzen Deutsch – Slowenisch |
Lehrveranstaltungsleiter / Lehrperson
|
Ao. Prof. Dr. Marija Javor Briški |
Lehrinhalte
|
INHALT: Studierende
- lernen Prinzipien der schriftlichen Übersetzungsarbeit aus der deutschen in die slowenische Sprache kennen;
- lernen Makro- und Mikrostrukturen slowenischer Texte;
- vertiefen ihre Kenntnisse in slowenischer Orthographie;
- differenzieren textsortenspezifische Normen und vertiefen ihre Kenntnisse der Textstilistik in der Muttersprache;
- lernen die Funktionen von ausgangssprachlichen und zielsprachlichen Texte kennen;
- übersetzen schriftlich unterschiedliche Texte aus den Bereichen der allgemeinen Kommunikationen und aus der Fachwelt;
- übersetzen schriftlich einzelne Textsorten, wie z.B. Zeitungsberichte, touristische Prospekte, Fachtexte, literarische Texte usw.
- analysieren Paralleltexte;
- lektorieren einen Text in der Zielsprache Slowenisch.
ZIELE UND KOMPETENZEN: Studierende sind in der Lage, mit Hilfe verschiedener und entsprechender Übersetzungsstrategien und unter Anwendung von entsprechenden Arbeitsmitteln einfache und komplizierte Fachtexte bezüglich ihrer Intentionen und Ziele schriftlich oder mündlich qualitativ zu übersetzen.
Studierende:
- beherrschen interkulturelle Kommunikation;
- können das Fremde akzeptieren und verstehen sowie Parallelen zur slowenischen Sprache und Kultur ziehen;
- verstehen anspruchsvolle Fachtexte, Berichte, Medieninhalte, komplexe wissenschaftliche und künstlerische Texte und übersetzen diese adäquat;
- erkennen stilistische Besonderheiten und Phänomene, die auf einzelnen Sprachebenen, in der Ausdrucksweise oder im Fachjargon auftreten sowie andere spezifische textuelle Merkmale und übersetzen diese adäquat in ihre Muttersprache;
- verwenden entsprechende Übersetzungs-strategien;
- erkennen und bewerten kulturelle Phänomene;
- lernen Kulturgeschichte kennen;
- lernen kulturelle Unterschiede sowie den Umgang mit interkulturellen Situationen kennen.
|
Literatur
|
- Dobrovoljc, H. /Jakop, N. (2011): Sodobni pravopisni priročnik med normo in predpisom. Ljubljana, 271 str.
- Hönig, H. G. (1995): Konstruktives Übersetzen. Tübingen, 195 str.
- Nord, Ch. (1995): Textanalyse und Übersetzen. Heidelberg, 284 str. (fakultativno)
- Slovenski pravopis (2003). Ur. Toporišič, Jože (et al). Ljubljana: Založba ZRC, ZRC SAZU: Delo. (Poglavje Pravila I, 271 str.)
- Ein- und zweisprachige Wörterbücher, Lexika, Onlinewörterbücher und –korpora
|
Leistungsnachweis
|
Teilnahmebedingungen: Slowenisch als Muttersprache oder Fremdsprache auf dem Niveau B2 / C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens; Immatrikulation im 2. Jahrgang; Anwesenheit bei Kontaktstunden.
Teilnahmepflicht bei Übungen, Mitarbeit und regelmäßige Abgabe von Aufgaben sind Bedingung für die Zulassung zur Prüfung.
Prüfung: Übersetzung aus der Ausgangssprache Deutsch in die Zielsprache Slowenisch.
|