Lehrinhalte
|
INHALT:
- Gegenstand der Lexikologie. Lexem als sprachliches Zeichen: Relation zwischen Form und Inhalt. Bedeutungsseite des Lexems und Sem-Struktur.
- Historisches und Aktuelles im Wortschatz. Motiviertheit und Arbiträrheit.
- Zentraler und erweiterter Wortschatz. Standardvarianten: bundesdeutsches, österreichisches und schweizerisches Deutsch mit Deutschlandismen, Austriazismen und Helvetismen.
- Geschriebene und gesprochene Sprache, Standardsprache, Umgangssprache, Frauen-, Männersprache, Sprachen sozialer Gruppen, Dialekte.
- Gliederung des Wortschatzes nach Markierungen: veraltet, vulgär, liebkosend, gehoben, regional usw. Entlehnungen aus Fremdsprachen.
- Wortfelder und Wortfamilien.
- Oberbegriffe, Unterbegriffe, Synonyme, Antonyme.
- Onomastik.
- Denotative und konnotative Bedeutung: potentielle und aktuelle (kontextuelle) Bedeutung.
- Entwicklung und Veränderungen des Wortschatzes.
- Grundprinzipien der Lexikographie, Arten von Wörterbüchern.
ZIELE UND KOMPETENZEN: Ziel des Faches ist: Einsicht der Studierenden in die Strukturiertheit des gegenwärtigen deutschen Wortschatzes (immer anhand der Reflexion über die Muttersprache); Erkennen von Relationen zwischen Elementen dieses vielschichtigen Systems; Verbinden der Erkenntnisse mit anderen sprachwissenschaftlichen Disziplinen (denjenigen, die Untersysteme der Lexikologie darstellen: Morphologie, Wortbildung, Phraseologie, und denjenigen, die darauf aufbauen: Syntax, Textlinguistik, Pragmalinguistik, Soziolinguistik, Translatologie); Wörterbüchergebrauch; Verstehen von sprachlichen und außersprachlichen Prozessen, die das Sprachbild mitgestalten (Entstehung von neuen Lexemen, Veralten und Aussterben, Bedeutungsveränderungen, Entstehung neuer Bedeutungen.
|
Literatur
|
- Barz, Irmhild./Fix, Ulla./Lerchner, Gotthard. (2002) (Hrsg.): Das Wort in Text und Wörterbuch. Stuttgart, Leipzig: Hirzel, 173 str.
- Lutzeier, Peter. R. (1995): Lexikologie. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Stauffenberg, 167 str.
- Römer, Christine/Matzke, Brigitte (2005): Lexikologie des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 225 str.
- Schippan, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 269 str.
- Schlaefer, Michael (2002): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin: Schmidt, 148 str.
|