Allgemeine Kompetenzen

Die DiplomandInnen des Masterstudiengangs Germanistik – Doppelfach-Lehramtsstudium
erwerben folgende allgemeine Kompetenzen:

  • denken logisch, abstrakt, analytisch und synthetisch;
  • formulieren vertieft das Fachwissen in schriftlicher und mündlicher Form und reflektieren und bewerten es kritisch;
  • übertragen das erlangte Wissen kompetent und souverän in die Praxis;
  • verbinden das erlangte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten mit verschiedenen Bereichen, vertiefen und ergänzen sie selbstständig;
  • kontextualisieren angemessen die Informationen und erweitern sie selbstständig;
  • übertragen ihr Wissen und ihre Kompetenzen auf andere komplexe Problembereiche (Transferkompetenz)
  • lösen innovativ komplexere Probleme und Konfliktsituationen und Arbeitsaufgaben intra- und interdisziplinär;
  • sind befähigt zur Lösung von Problemen im Team;
  • können fachliche Gruppen organisieren und leiten;
  • sind fähig zur (Selbst-)Evaluierung und (Selbst-)Beurteilung sowie zu kritischem und ganzheitlichem Denken;
  • suchen selbstständig neue Quellen des Wissens im Fach- und Forschungsbereich, interpretieren und gebrauchen sie
  • gebrauchen fachmännisch und effektiv die Informations- und Kommunikationstechnologie beim Suchen, Sammeln, Bearbeiten, Vorstellen und Vermitteln von Informationen;
  • gewährleisten die Qualität der eigenen Arbeit und erhöhen die Qualitätsstandards im beruflichen Umfeld;

 

Allgemeine Lehrkompetenzen:

Außerdem erwerben die DiplomandInnen folgende allgemeine Lehrkompetenzen:
Effizientes Lehren - die DiplomandInnen

  • sind fähig, fachspezifische Inhalte in die für SchülerInnen verständliche Art und Weise umzusetzen und zu vermitteln;
  • beim Realisieren des schulischen Curriculums verbinden sie entsprechend die Ziele von Lehrplänen, Inhalten, Methoden und Entwicklung der SchülerInnen;
  • planen, organisieren und führen die Unterrichtsaktivitäten effizient durch;
  • beherrschen die Forschungsprinzipien im Lehramtsbereich und setzen sie zur Verbesserung des Lernens und Lehrens ein;
  • fördern aktives und unabhängiges Lernen, das den SchülerInnen selbständiges Planen, Verfolgen, Evaluieren und Regulieren ihres Lernens ermöglicht;
  • fördern kooperatives Lernen, das den SchülerInnen die Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen zur Zusammenarbeit mit verschiedenen heterogenen Gruppen ermöglicht.

 

Leistungsmessung, Leistungsbeurteilung, Beobachtung des Leistungsfortschritts bei den SchülerInnen - Die DiplomandInnen

  • wenden verschiedene Strategien beim Beobachten, Prüfen und Benoten der Leistungsfortschritte bei einzelnen SchülerInnen gemäß der Ziele an und vermitteln konstruktive Rückmeldungen;
  • beobachten und benoten den Fortschritt der Leistungen der SchülerInnen beim Erwerben von Lernstrategien, sozialen Kompetenzen, Lese- und IKT-Kompetenzen;
  • informieren Eltern und andere verantwortliche Personen über den Leistungsfortschritt der SchülerInnen.

 

Klassenmanagment und Kommunikation - Die DiplomandInnen

  • kommunizieren effizient mit SchülerInnen und entwickeln eine
  • positive Beziehung zu ihnen;
  • schaffen ein motivierendes Umfeld und eine positive Gemeinschaft von SchülerInnen, die in der Pluralität geschätzt wird und in der sich die SchülerInnen akzeptiert, geborgen und selbstsicher fühlen;
  • schaffen klare, auf der Achtung aller TeilnehmerInnen beruhende Verhaltensweisen und Disziplinregeln in der Schulklasse;
  • konfrontieren sich erfolgreich mit kritischen Situationen, Aggressivität, Konflikten und wenden entsprechende Lösungsstrategien an;
  • geben allen SchülerInnen gleiche Möglichkeiten und passen sich ihren individuellen Bedürfnissen an;
  • erkennen SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen, ihre Schwächen und Stärken, passen ihre Arbeit deren Fähigkeiten an und nach Bedarf kooperieren mit zuständigen Experten und Institutionen.

 

Breiter gefächerte professionelle Fachkompetenzen - Die DiplomandInnen

  • entwickeln positive Beziehungen zu den SchülerInnen, respektieren ihren sozialen, kulturellen, sprachlichen, religiösen Ausgangspunkt.
  • beachten bei ihrer Arbeit ethnische Prinzipien und gesetzliche Bestimmungen;
  • zeigen und fördern positive Werte, Meinungen und Verhaltensformen, die sie von den SchülerInnen erwarten;
  • kommunizieren effizient und kooperieren mit Eltern sowie anderen Personen, die für die SchülerInnen verantwortlich sind;
  • kooperieren mit anderen LehrerInnen und Mitarbeitern an der
  • Schule;
  • beteiligen sich aktiv an verschiedenen Aktivitäten im engeren oder weiteren Berufsumfeld sowie im Ausbildungsbereich;
  • planen, verfolgen, bewerten und regulieren ihre eigene professionelle Entwicklung.

 

Lebenslanges Lernen - Die DiplomandInnen

  • verwenden entsprechende Methoden zur Motivierung der SchülerInnen und entwickeln Strategien zum lebenslangen Lernen;
  • fördern Flexibilität und Ausdauer in der Konfrontation mit neuen Herausforderungen und Aufgaben sowie die Fähigkeit der Selbstevaluierung bei SchülerInnen;
  • gebrauchen fachmännisch die Informations- und Kommunikationstechnologie bei ihrer Arbeit und entwickeln die Informationskompetenzen der SchülerInnen;
  • entwickeln kommunikative und soziale Kompetenzen der SchülerInnen.

 

Allgemeine Sprachkompetenzen

Die DiplomandInnen des Masterstudiengangs Germanistik – Doppelfach-Lehramtstudium

  • verstehen, sprechen und schreiben die deutsche Standardsprache auf der Stufe C1;
  • verstehen die Sprache als Medium und Resultat einer symbolischen Interaktion, erkennen ihre kognitiven, emotionalen, kreativen, sozialen, referentiellen und metasprachlichen Funktionen und gebrauchen sie dementsprechend;
  • beherrschen die zeitgenössischen Theorien und theoretischen Modelle der Fremdsprachenvermittlung und bewerten sie kritisch;
  • erkennen die Besonderheiten der Sprache, Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder und vergleichen sie mit den Besonderheiten der slowenischen Sprache, Literatur und Kultur;
  • bei den Schülern entwickeln sie ein vertieftes Verstehen von Unterschieden zwischen den deutschsprachigen Ländern und ihren Kulturen;
  • reagieren kritisch und kompetent auf fachliche, wissenschaftliche und literarische Texte sowie auf Texte im Bereich der Didaktik beim Fremdsprachenlehren und -lernen;
  • artikulieren ihr Fach- und Allgemeinwissen in angemessener sprachlicher Form und passen es verschiedenen Stufen in der Fremdsprachenvermittlung an;
  • beherrschen das Repertoar der Unterrichtssprache, das als Ausdruck der Partnerarbeit aufzufassen ist und zum interkulturellen Lernen anregt;
  • verstehen und vermitteln entsprechend die sprachlichen, literarischen und kulturellen Phänomene und Prozesse beim Deutschunterricht;

 

Fachspezifische Kompetenzen

Die DiplomandInnen des Masterstudiengangs Germanistik – Doppelfach-Lehramtstudium

  • sind fähig, fachspezifische Inhalte in den Ausbildungsprozess des Deutschunterrichts umzusetzen;
  • kennen die erziehungswissenschaftliche Theorie und die didaktischen Gesetzmäßigkeiten bei der Fremdsprachenvermittlung;
  • beherrschen die Grundprinzipien und Verfahren der Planung, Durchführung und des Bewertens des Lernprozesses:
  • kennen die grundlegenden Dokumente auf dem Gebiet der Erziehung und Ausbildung sowie Lehrpläne für die deutsche Sprache;
  • beim Realisieren des Lehrplans für den Unterricht der deutschen Sprache verbinden sie entsprechend die Ziele von Lehrplänen, Inhalten, Methoden und Entwicklung der SchülerInnen miteinander;
  • fördern Interdisziplinarität;
  • verwenden interaktive Lernmethoden und kooperative Gruppenarbeit;
  • fördern Projekt- und Forschungsarbeit beim Deutschunterricht auf nationalem und internationalem Niveau;
  • gebrauchen beim Unterricht der deutschen Sprache die Informations- und Kommunikationstechnologie und entwickeln Informationskompetenzen der SchülerInnen im Rahmen des Faches;
  • schaffen im Deutschunterricht ein motivierendes Umfeld;
  • erkennen SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen beim Fremdsprachenlernen und passen die Methoden, Formen und Strategien beim Lehren und Lernen des Fremdsprachenunterichts den Einzelnen an;
  • beobachten und bewerten den Leistungsfortschritt der SchülerInnen beim Erwerb von Lernstrategien und bei der Entwicklung von allen vier Sprachfertigkeiten beim Deutschunterricht.

 

Andere fachspezifische Kompetenzen sind in den einzelnen Lehrplänen angeführt.

ODDELEK ZA GERMANISTIKO
Z NEDERLANDISTIKO IN SKANDINAVISTIKO

Adresse:
Aškerčeva 2
SI-1000 Ljubljana
Slowenien

Telefon: +386 (0)1 241 1331
Fax: +386 (0)1 4259 337

Öffnungszeiten: 
Mon.-Fr. 11.00-13.00

Abteilungsvorständin:
Ao. Prof.. Dr. Irena Samide

Stellvertreterin:
Doz. Dr. Petra Kramberger

Sekretariat:
Tatjana Györkös

Webmaster:

Doz. Dr. Andreja Retelj

© 2015 Universität in Ljubljana - Philosophische Fakulät Ljubljana / Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik

Website Design von: Kreatik.si