Allgemeine Kompetenzen
Die DiplomandInnen des Masterstudiengangs Germanistik – Doppelfach-Lehramtsstudium
erwerben folgende allgemeine Kompetenzen:
- denken logisch, abstrakt, analytisch und synthetisch;
- formulieren vertieft das Fachwissen in schriftlicher und mündlicher Form und reflektieren und bewerten es kritisch;
- übertragen das erlangte Wissen kompetent und souverän in die Praxis;
- verbinden das erlangte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten mit verschiedenen Bereichen, vertiefen und ergänzen sie selbstständig;
- kontextualisieren angemessen die Informationen und erweitern sie selbstständig;
- übertragen ihr Wissen und ihre Kompetenzen auf andere komplexe Problembereiche (Transferkompetenz)
- lösen innovativ komplexere Probleme und Konfliktsituationen und Arbeitsaufgaben intra- und interdisziplinär;
- sind befähigt zur Lösung von Problemen im Team;
- können fachliche Gruppen organisieren und leiten;
- sind fähig zur (Selbst-)Evaluierung und (Selbst-)Beurteilung sowie zu kritischem und ganzheitlichem Denken;
- suchen selbstständig neue Quellen des Wissens im Fach- und Forschungsbereich, interpretieren und gebrauchen sie
- gebrauchen fachmännisch und effektiv die Informations- und Kommunikationstechnologie beim Suchen, Sammeln, Bearbeiten, Vorstellen und Vermitteln von Informationen;
- gewährleisten die Qualität der eigenen Arbeit und erhöhen die Qualitätsstandards im beruflichen Umfeld;
Allgemeine Lehrkompetenzen:
Außerdem erwerben die DiplomandInnen folgende allgemeine Lehrkompetenzen:
Effizientes Lehren - die DiplomandInnen
- sind fähig, fachspezifische Inhalte in die für SchülerInnen verständliche Art und Weise umzusetzen und zu vermitteln;
- beim Realisieren des schulischen Curriculums verbinden sie entsprechend die Ziele von Lehrplänen, Inhalten, Methoden und Entwicklung der SchülerInnen;
- planen, organisieren und führen die Unterrichtsaktivitäten effizient durch;
- beherrschen die Forschungsprinzipien im Lehramtsbereich und setzen sie zur Verbesserung des Lernens und Lehrens ein;
- fördern aktives und unabhängiges Lernen, das den SchülerInnen selbständiges Planen, Verfolgen, Evaluieren und Regulieren ihres Lernens ermöglicht;
- fördern kooperatives Lernen, das den SchülerInnen die Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen zur Zusammenarbeit mit verschiedenen heterogenen Gruppen ermöglicht.
Leistungsmessung, Leistungsbeurteilung, Beobachtung des Leistungsfortschritts bei den SchülerInnen - Die DiplomandInnen
- wenden verschiedene Strategien beim Beobachten, Prüfen und Benoten der Leistungsfortschritte bei einzelnen SchülerInnen gemäß der Ziele an und vermitteln konstruktive Rückmeldungen;
- beobachten und benoten den Fortschritt der Leistungen der SchülerInnen beim Erwerben von Lernstrategien, sozialen Kompetenzen, Lese- und IKT-Kompetenzen;
- informieren Eltern und andere verantwortliche Personen über den Leistungsfortschritt der SchülerInnen.
Klassenmanagment und Kommunikation - Die DiplomandInnen
- kommunizieren effizient mit SchülerInnen und entwickeln eine
- positive Beziehung zu ihnen;
- schaffen ein motivierendes Umfeld und eine positive Gemeinschaft von SchülerInnen, die in der Pluralität geschätzt wird und in der sich die SchülerInnen akzeptiert, geborgen und selbstsicher fühlen;
- schaffen klare, auf der Achtung aller TeilnehmerInnen beruhende Verhaltensweisen und Disziplinregeln in der Schulklasse;
- konfrontieren sich erfolgreich mit kritischen Situationen, Aggressivität, Konflikten und wenden entsprechende Lösungsstrategien an;
- geben allen SchülerInnen gleiche Möglichkeiten und passen sich ihren individuellen Bedürfnissen an;
- erkennen SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen, ihre Schwächen und Stärken, passen ihre Arbeit deren Fähigkeiten an und nach Bedarf kooperieren mit zuständigen Experten und Institutionen.
Breiter gefächerte professionelle Fachkompetenzen - Die DiplomandInnen
- entwickeln positive Beziehungen zu den SchülerInnen, respektieren ihren sozialen, kulturellen, sprachlichen, religiösen Ausgangspunkt.
- beachten bei ihrer Arbeit ethnische Prinzipien und gesetzliche Bestimmungen;
- zeigen und fördern positive Werte, Meinungen und Verhaltensformen, die sie von den SchülerInnen erwarten;
- kommunizieren effizient und kooperieren mit Eltern sowie anderen Personen, die für die SchülerInnen verantwortlich sind;
- kooperieren mit anderen LehrerInnen und Mitarbeitern an der
- Schule;
- beteiligen sich aktiv an verschiedenen Aktivitäten im engeren oder weiteren Berufsumfeld sowie im Ausbildungsbereich;
- planen, verfolgen, bewerten und regulieren ihre eigene professionelle Entwicklung.
Lebenslanges Lernen - Die DiplomandInnen
- verwenden entsprechende Methoden zur Motivierung der SchülerInnen und entwickeln Strategien zum lebenslangen Lernen;
- fördern Flexibilität und Ausdauer in der Konfrontation mit neuen Herausforderungen und Aufgaben sowie die Fähigkeit der Selbstevaluierung bei SchülerInnen;
- gebrauchen fachmännisch die Informations- und Kommunikationstechnologie bei ihrer Arbeit und entwickeln die Informationskompetenzen der SchülerInnen;
- entwickeln kommunikative und soziale Kompetenzen der SchülerInnen.
Allgemeine Sprachkompetenzen
Die DiplomandInnen des Masterstudiengangs Germanistik – Doppelfach-Lehramtstudium
- verstehen, sprechen und schreiben die deutsche Standardsprache auf der Stufe C1;
- verstehen die Sprache als Medium und Resultat einer symbolischen Interaktion, erkennen ihre kognitiven, emotionalen, kreativen, sozialen, referentiellen und metasprachlichen Funktionen und gebrauchen sie dementsprechend;
- beherrschen die zeitgenössischen Theorien und theoretischen Modelle der Fremdsprachenvermittlung und bewerten sie kritisch;
- erkennen die Besonderheiten der Sprache, Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder und vergleichen sie mit den Besonderheiten der slowenischen Sprache, Literatur und Kultur;
- bei den Schülern entwickeln sie ein vertieftes Verstehen von Unterschieden zwischen den deutschsprachigen Ländern und ihren Kulturen;
- reagieren kritisch und kompetent auf fachliche, wissenschaftliche und literarische Texte sowie auf Texte im Bereich der Didaktik beim Fremdsprachenlehren und -lernen;
- artikulieren ihr Fach- und Allgemeinwissen in angemessener sprachlicher Form und passen es verschiedenen Stufen in der Fremdsprachenvermittlung an;
- beherrschen das Repertoar der Unterrichtssprache, das als Ausdruck der Partnerarbeit aufzufassen ist und zum interkulturellen Lernen anregt;
- verstehen und vermitteln entsprechend die sprachlichen, literarischen und kulturellen Phänomene und Prozesse beim Deutschunterricht;
Fachspezifische Kompetenzen
Die DiplomandInnen des Masterstudiengangs Germanistik – Doppelfach-Lehramtstudium
- sind fähig, fachspezifische Inhalte in den Ausbildungsprozess des Deutschunterrichts umzusetzen;
- kennen die erziehungswissenschaftliche Theorie und die didaktischen Gesetzmäßigkeiten bei der Fremdsprachenvermittlung;
- beherrschen die Grundprinzipien und Verfahren der Planung, Durchführung und des Bewertens des Lernprozesses:
- kennen die grundlegenden Dokumente auf dem Gebiet der Erziehung und Ausbildung sowie Lehrpläne für die deutsche Sprache;
- beim Realisieren des Lehrplans für den Unterricht der deutschen Sprache verbinden sie entsprechend die Ziele von Lehrplänen, Inhalten, Methoden und Entwicklung der SchülerInnen miteinander;
- fördern Interdisziplinarität;
- verwenden interaktive Lernmethoden und kooperative Gruppenarbeit;
- fördern Projekt- und Forschungsarbeit beim Deutschunterricht auf nationalem und internationalem Niveau;
- gebrauchen beim Unterricht der deutschen Sprache die Informations- und Kommunikationstechnologie und entwickeln Informationskompetenzen der SchülerInnen im Rahmen des Faches;
- schaffen im Deutschunterricht ein motivierendes Umfeld;
- erkennen SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen beim Fremdsprachenlernen und passen die Methoden, Formen und Strategien beim Lehren und Lernen des Fremdsprachenunterichts den Einzelnen an;
- beobachten und bewerten den Leistungsfortschritt der SchülerInnen beim Erwerb von Lernstrategien und bei der Entwicklung von allen vier Sprachfertigkeiten beim Deutschunterricht.
Andere fachspezifische Kompetenzen sind in den einzelnen Lehrplänen angeführt.