Die AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Germanistik – Doppelfachstudium erwerben Kenntnisse und interkulturelle Sprachkompetenzen, die gemäß internationaler Standards als grundlegend für das Profil eines Diplom-Germanisten erachtet werden, der ein Doppelfachstudium absolviert hat und aufgrund des Doppelfachstudiums für eine flexible Anwendung der erworbenen Kenntnisse in verschiedenen Situationen und beim interdisziplinären Transfer befähigt ist. Die Studierenden erwerben einerseits Kenntnisse, die sie auf dem Arbeitsmarkt nutzvoll einsetzen können, andererseits bereitet sie der Bachelorstudiengang auf ein Masterstudium im Bereich der Deutschlehrerausbildung oder Germanistik vor, wo sie ihre erworbenen Fähigkeiten erweitern und vertiefen werden. Mit dem Konzept des Programms streben wir eine aktivere und kreativere Mitarbeit der Studierenden an und entwickeln einen höheren Grad an Kritikfähigkeit in der Textproduktion und -rezeption, an Selbstkritik und interkultureller Urteilskraft.
Erwerbbare Kompetenzen mittels des Studiengangs
Allgemeine Kompetenzen
Die AbsolventInnen des Bachelorstudiengangs Germanistik – Doppelfachstudium:
- denken logisch, abstrakt, analytisch und synthetisch;
- formulieren Fachwissen in schriftlicher und mündlicher Form
- übertragen das erworbene Wissen in die Praxis;
- verbinden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten mit verschiedenen Bereichen;
- kontextualisieren angemessen Informationen;
- übertragen ihre Kenntnisse und Kompetenzen auf andere komplexe Problembereiche (Transferkompetenz) und lösen die Probleme interdisziplinär;
- erkennen und lösen Probleme, entscheiden sich fachmännisch;
- reagieren angemessen auf neue Situationen, passen sich ihnen an oder modifizieren sie;
- sind fähig zur Teamarbeit bei der Lösung von Problemen;
- sind der professionalen Ethik verbunden und fähig, über sie auch im weiteren Gesellschaftskontext zu reflektieren;
- sammeln bibliographische und andere Daten aus verschiedenen Dateibanken und Quellen;
- gebrauchen IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) beim Suchen, Sammeln, Bearbeiten und Vorstellen von Informationen;
- nehmen kompetent die Meinungen anderer auf und reagieren darauf;
- sind fähig, ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und effektiv und ökonomisch zu handeln;
- bewerten die Qualität der eigenen Arbeit und streben danach, sie zu optimieren;
- kennen die grundlegenden Forschungsmethoden;
- sind fähig, Projekte zu leiten;
- gestalten qualitätsvolle und effektive zwischenmenschliche Beziehungen innerhalb und außerhalb der Fachwelt;
- halten sich über das aktuelle Geschehen in den Medien auf dem Laufenden;
- sind fähig, eine interkulturelle Kommunikation in formellen und informellen Situationen zu entwickeln;
- sind fähig, sprachlich zu kooperieren sowie Barrieren und Misserfolge bei der Verständigung zu beseitigen;
- haben das Bewusstsein und die Bereitschaft, das erworbene Wissen permanent zu vervollständigen.
Fächerspezifische Kompetenzen, die im Studiengang Germanistik – Doppelfachstudium erworben werden
Die AbsolventInnen der Germanistik – Doppelfachstudium:
- verstehen, sprechen und schreiben die deutsche Standardsprache auf dem Niveau B2+ (C1);
- verstehen Sprach- und Kultur-Phänomene bzw. –Prozesse und fügen sie in System- und Funktionsrahmen;
- nehmen aktiv an Gesprächen teil;
- vertexten ihr Fach- und Allgemeinwissen in angemessener sprachlicher Form und vermitteln es verständlich weiter;
- erkennen Besonderheiten der Sprache, Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder;
- verstehen sprachliche, literarische und kulturelle Phänomene, Prozesse und (Dis)Kontinuitäten in diachroner und synchroner Perspektive;
- erkennen Unterschiede und Ähnlichkeiten bei den Charakteristika sprachlicher, literarischer, kultureller und gesellschaftlicher Phänomene des slowenischen Sprachgbiets und den deutschsprachigen Ländern;
- gebrauchen die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen im Sinne von Toleranz, Humanismus und Pazifismus
- Andere fächerspezifische Kompetenzen werden in den Studienplänen zu den einzelnen Fächern beschrieben.