Der Bachelorstudiengang Germanistik bietet einen dreijährigen Unterricht der deutschen Sprache, der Kulturen und Literaturen deutschsprachiger Gemeinschaften und ermöglicht die Aneignung interkultureller Verständigungskompetenzen in deutscher Sprache, die für eine Tätigkeit in verschiedenen Arbeits- und Kommunikationsfeldern erforderlich sind. Das Programm weist eine klare Strukturiertheit, das Prinzip der schrittweisen Aneignung von Wissen, eine hierarchische und chronologische Strukturiertheit wie auch moderne Modelle germanistischer Curricula auf, wobei ein großer Schwerpunkt auch auf den Wahlfächern liegt. Das Programm orientiert sich darüber hinaus an der Praxis und an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes, stark ausgeprägt sind auch das interkulturelle und vermittelnde Element, ein Schwerpunkt liegt auf Team-, Projekt- und autonomer Arbeit der Studierenden.
Einzelne Segmente des Programms sind sowohl auf dem vertikalen als auch auf dem horizontalen Niveau stark miteinander verknüpft, darüber hinaus ist das Programm auch mit anderen Studienprogrammen inner- und außerhalb der Hochschuleinrichtung verbunden. Für den Erwerb weiterer Sprach- und Kulturkompetenzen wird das Programm mit Lektoraten anderer Fremdsprachen, vorzugsweise germanischer, nämlich dem Niederländischen und dem Schwedischen, kombiniert, die Studierenden können allerdings auch unter den 25 anderen Fremdsprachen, die an der Philosophischen Fakultät angeboten werden, frei wählen. Das Programm ermöglicht vor allem im 3. Studienjahr im Rahmen einzelner Wahlpflichtfächer eine Verbindung mit Wirtschaftsunternehmen und Ausbildungs- und Kultureinrichtungen.