Fach

Deutsche und österreichische Exilliteratur 1933-1945
Lehrveranstaltungsleiter / Lehrperson
Doz. Dr. Johann Georg Lughofer

Lehrinhalte

INHALT:
Das Seminar geht vorerst auf die Ursachen des deutschen und österreichischen Exils der genannten Jahre ein: der repressiven Politik der Nationalsozialisten gegenüber politischer Gegner und Juden und der Gleichschaltung der deutschen Intelligenz. Nach einer detaillierten Einführung in die kulturelle, politische und gesellschaftlichen Merkmale der Zeit vor und zwischen 1933 und 1945 sollen einzelne Werke einzelner Autoren vorgestellt, intensiv besprochen und dabei in den Kontext der Zeit und ihrer kulturellen Bewegungen gestellt werden. Über die Literatur – vor allem zentraler Texte bedeutender AutorInnen wie Joseph Roth, Bertolt Brecht, Franz Werfel, Erich Fried, Anna Seghers, Stefan Zweig, Carl Zuckmayer, Thomas und Klaus Mann sowie deren Biographien - wird dabei das Ausmaß der einsetzenden Fluchtbewegung deutlich gemacht.

 

ZIELE UND KOMPETENZEN:
Die StudentInnen sollen dabei ein solides historisches und kritisches Verständnis der Möglichkeiten zur literarischen und politischen Arbeit der Exilanten während der Zeit des deutschen Nationalsozialismus und der Reaktion der Gastgeberländer entwickeln. Eine Übersicht über die . Exilliteratur soll im historischen, politischen und sozialen Kontext verstanden werden. Die StudentInnen werden sich eine profunde Vorstellung der Exilsituation und deren Texte erarbeiten und für Situationen der Exilanten sensibilisieren.

Literatur

  • Durzak, Manfred (Hg.): Die deutsche Exilliteratur 1933 – 1945. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1973. (izbrana poglavja)
  • Emmerich, Wolfgang und Susanne Heil (Hg.): Lyrik des Exils. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1985.
  • Paucker, Henri R. (Hg.): Neue Sachlichkeit. Literatur im „Dritten Reich“ und im Exil. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1999.
  • Riegel, Paul und Wolfgang von Rinsum: Deutsche Literaturgeschichte Band 10: Drittes Reich und Exil. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2000. (izbrana poglavja)
  • Walter, Hans-Albert: Bedrohung und Verfolgung bis 1933. Deutsche Exilliteratur 1933-1950 Band 1. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand 1972. (izbrana poglavja)
  • Walter, Hans-Albert: Asylpraxis und Lebensbedingungen in Europa. Deutsche Exilliteratur 1933-1950 Band 2. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand 1972. (izbrana poglavja)
  • Michael Winkler (Hg.): Deutsche Literatur im Exil 1933-1945. Texte und Dokumente (Reclam) (izbrana besedila)
Izbor literature se lahko glede na vsakokratni tematski poudarek omeji ali dopolni.

Leistungsnachweis

Die Note setzt sich zusammen aus aktiver Mitarbeit und Vorbereitung auf Kontaktstunden (20%), Referate (40%) und eine eigenständige Arbeit (3000 Wörter) (40%).

ODDELEK ZA GERMANISTIKO
Z NEDERLANDISTIKO IN SKANDINAVISTIKO

Adresse:
Aškerčeva 2
SI-1000 Ljubljana
Slowenien

Telefon: +386 (0)1 241 1331
Fax: +386 (0)1 4259 337

Öffnungszeiten: 
Mon.-Fr. 11.00-13.00

Abteilungsvorständin:
Ao. Prof.. Dr. Irena Samide

Stellvertreterin:
Doz. Dr. Petra Kramberger

Sekretariat:
Tatjana Györkös

Webmaster:

Doz. Dr. Andreja Retelj

© 2015 Universität in Ljubljana - Philosophische Fakulät Ljubljana / Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik

Website Design von: Kreatik.si