Fach

Sprachsystem V (Wortbildung)
Lehrveranstaltungsleiter / Lehrperson
Ao. Prof. Dr. Darko Čuden

Lehrinhalte

INHALT:
Ziel des Faches ist: Vertrautmachen der Studierenden mit Gesetzmäßigkeiten der Bildung von einwörtigen Lexemen im Gegenwartsdeutsch und mit dem Schlüsselinstrumentarium zum Verstehen dieser sprachwissenschaftlichen Disziplin; Erkennen der Wortbildungsverfahren und Relationen zwischen einwörtigen Lexemen in Bezug auf Text und Lexikon; Entschlüsseln der semantischen Relationen zwischen einzelnen Bestandteilen des Wortes; Erkennen der Motiviertheit (primäre und übertragene Bedeutung); Auswahl des adäquaten Wortbildungsverfahrens, das für die Bildung komplexer sprachlicher Zeichen (Satz und Text) am angemessensten ist.

ZIELE UND KOMPETENZEN:
Die Studierenden verstehen das Schlüsselinstrumentarium dieser sprachwissenschaftlichen Disziplin, erkennen Wortbildungs-verfahren und semantische Relationen zwischen unmittelbaren Konstituenten, sehen die Motiviertheit der Wortbildungsprodukte ein und entscheiden sich für das richtige Wortbildungsverfahren in einer bestimmten Wortsorte bzw. kommunikativen Situation.

Literatur

  • Barz, Irmhild/Schröder, Marianne/Hämmer, Karin/Poethe, Hannelore (2002): Wortbildung – praktisch und integrativ. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt am Main etc.: Lang, 187 str.
  • Eichinger, Ludwig M. (2000): Deutsche Wortbildung. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 242 str.
  • Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild (1995): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 353 str.
  • Naumann, Bernd (1986): Einführung in die Wortbildungslehre des Deutschen. Tübingen: Niemeyer, 119 str.
  • Tanzer, Harald/Čuden, Darko (2001): 2.000x Minuten-Training. Deutsch als Fremdsprache. Aufbauwortschatz. München: Compact, 140 str.

Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung.

 

Schriftliche Prüfung.

ODDELEK ZA GERMANISTIKO
Z NEDERLANDISTIKO IN SKANDINAVISTIKO

Adresse:
Aškerčeva 2
SI-1000 Ljubljana
Slowenien

Telefon: +386 (0)1 241 1331
Fax: +386 (0)1 4259 337

Öffnungszeiten: 
Mon.-Fr. 11.00-13.00

Abteilungsvorständin:
Ao. Prof.. Dr. Irena Samide

Stellvertreterin:
Doz. Dr. Petra Kramberger

Sekretariat:
Tatjana Györkös

Webmaster:

Doz. Dr. Andreja Retelj

© 2015 Universität in Ljubljana - Philosophische Fakulät Ljubljana / Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik

Website Design von: Kreatik.si