Fach
|
Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung - DaF |
Lehrveranstaltungsleiter / Lehrperson
|
Doz. Dr. Brigita Kosevski Puljić |
Lehrinhalte
|
INHALT:
- Unterschied zwischen dem Aneignen von L1, L2 und Lernen einer Fremdsprache;
- Fehler als Teil des Lernprozesses, kurzer historischer Umriss;
- Fehlerklassifikation und Fehleranalyse;
- Interlinguale (zwischensprachliche) Interferenz;
- Intralinguale (innersprachliche) Interferenz;
- mündliche und schriftliche Fehlerkorrektur;
- Testsorten;
- Erstellung von Aufgaben und Tests hinsichtlich der Prüfungsziele und des GERS;
- Korrektur- und Benotungskriterien;
- Selbstbewertungsformen und -Techniken (Portfolio, Profile Deutsch).
ZIELE UND KOMPETENZEN: Studierende:
- lernen die Aneignungstheorien von L1, L2 kennen;
- eignen sich verschiedene Ansätze zur Grammatik- und Wortschatzerläuterung an;
- lernen die entscheidenden Merkmale der Muttersprache kennen, die sich auf die Fehlerentstehung auswirken;
- lernen die Arten der Fehlerkorrektur kennen;
- lernen verschiedene Testsorten und deren Bedeutung im Lernprozess kennen;
- eignen sich die Techniken zum Erstellen von Tests und Bewertungsskalen an;
- lernen die Skalen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GERS) kennen
KOMPETENZEN:
- sind sich der allgemeinen Fehlerursachen beim Fremdsprachenlernen bewusst;
- sind sich des Einflusses der Muttersprache und anderer Sprachen auf das Lernen der Zielsprache bewusst;
- sind sich der Elemente der Zielsprache bewusst, die sich auf Fehlerentstehung auswirken;
- entwickeln Ansätze zur wirksamen Behebung der Fehlerursachen;
- sind sich der Unterschiede der Korrekturprinzipen beim Sprechen und Schreiben bewusst;
- sind sich der Bedeutung der wirksamen Korrektur für erfolgreiches Lernen bewusst;
- sind sich der Bedeutung der Schülerautonomie für die Selbstevaluation (Portfolio) bewusst.
LERNERGEBNISSE: Studierende
- kennen die Grammatikregeln der Zielsprache;
- kennen die Grammatikregeln der Muttersprache;
- verstehen den Einfluss der Muttersprache auf den Fremdspracherwerb
- kennen und verstehen die Ursachen der eigenen Fehler
- können eigene Fehler analysieren und korrigieren
- können einfache Tests zur Überprüfung einzelner Sprachelemente erstellen
- können die Aufgaben hinsichtlich des GERS und gemäß den Lehrplänen einteilen .
|
Literatur
|
- Apeltauer, E. 1997. Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Fernstudieneinheit 15. Langenscheidt. (29 str.)
- Kleppin, K. 1998. Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit 19. Langenscheidt. (38 str.)
- Muster, N. 2000. Napake slovenskih učencev pri učenju nemščine. Modeli poučevanja in učenja. Zavod RS za šolstvo. Ljubljana. Izbrana poglavja (25 str.)
- Rutar Ilc, Z. 2005. Pristopi k poučevanju, preverjanju in ocenjevanju. Zavod RS za šolstvo. Ljubljana
- Glaboniat, M. et al. Profile deutsch. 2005. Izbrana poglavja (36 str.)
- Roche, J.2008. Fremdsprachenerwerb. Fremdsprachendidaktik.2. Aufl. Tübingen: Francke. Izbrana poglavja. Str. 110-129.
|
Leistungsnachweis
|
Aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen (10%)
Prüfung (50%), Seminararbeit (20%), didaktisierte Präsentation beim Seminar (20%).
|