Fach

Frühes DaF-Lernen und -Lehren
Lehrveranstaltungsleiter / Lehrperson
Doz. Dr. Brigita Kosevski Puljić
Assist. Dr. Andreja Retelj

Lehrinhalte

INHALT:

  • Sprachentwicklungstheorien, Fruherwerb von Fremdprachen
  • Sprache und Sprechen: Sprach und Sprechentwicklung in der Muttersprache; Unterschiede zwischen L1- und L2-Erwerb; Zweisprachigkeitsmuster; Sprachumstellung;
  • Kognitive und affektive Dimensionen im frühen Fremdsprachenlernen;
  • Anregen vom sprachlichen Bewusstsein, Sensibilisierung für andere Kulturen, Offenheit gegenüber anderen;
  • Immersion („Sprachbad“); autonomes Lernen, Zweitsprachunterricht;
  • Spiel als Fremdsprachenlernen; nonverbale Ausdrucksmittel (bildnerische und plastische Gestaltung, Bewegung, Puppen); Märchen;
  • Kennen der Klasse als Ganzheit und Anpassung didaktischer Methoden;
  • Entsprechende Lehrinhalte und Arbeitsmethoden;
  • Lehrtechniken und Strategien im frühen Fremdsprachenlernen und –Lehren;
  • Entwickeln von Sprachfertigkeiten;
  • Entwickeln von Hörfertigkeiten; Hören als Denk- und kreative Aktivität und als dynamischer Prozess; Sprache und Aussprache; praktische Höraktivitäten;
  • Prozess der mündlichen Mitteilung und Phonologie; Entwicklung der Sprechfertigkeiten;
  • Entwicklung von Lesefertigkeiten; Lesestrategien; lautes und leises Lesen;
  • Entwicklung von Schreibfertigkeiten; Alphabetisierung in einer Fremdsprache;
  • Lehrprogramme und Lehrpläne, Module;
  • Bewertung und Erstellung von Lehrmaterialien;
  • Testen und Bewerten von Ergebnissen und Fortschritte bei einzelnen Schülern (deskriptive Bewertung)

 

ZIELE
Studierende verknüpfen das Theoriewissen mit der praktischen Arbeit in der Anfangsstufe des Fremdsprachenerwerbs;

Sie erwerben Kenntnisse über:

  • theoretische Grundlagen von frühen DaF-Lernen und Lehren;
  • auf die Zielaltersgruppe konzentrierte Fremdsprachendidaktik;
  • Psychologie, die auf dem Kennen der kognitiven, moralischen und physiologischen Kindesentwicklung basiert;
  • die Sprachentwicklung beim Kind und die Stufen des Mutterspracherwerbs;
  • die Bedeutung der Muttersprache beim Fremdsprachenlernen und derer wechselseitigen Wirkung;
  • die nonverbale Kommunikation mit Kindern und die Verschiedenartigkeit der wahrnehmbaren Typen und das Unterrichten über alle Sinneskanäle.

 

Sie machen sich vertraut mit:

  • der Fähigkeit sich in die fantasie- und märchenreiche Kinderwelt zu versetzen und sie zu kennen;
  • der Kinderliteratur, Zeichentrickfilmen und anderen Inhalten, die die Kinder aus der Umgebung annehmen und mit ihrem Einsatz durch lehrreiche und erzieherische Elemente in den Unterricht;
  • dem Vermitteln des Lernstoffes durch Unterrichtsaktivitäten, die nicht unmittelbar an den DaF-Unterricht gebunden sind;
  • der Arbeitsorganisation in der Klasse und der Herstellung von Disziplin;
  • dem Erstellen geeigneter Lehrmaterialien;
  • den Programmen, Lehrplänen und Modellen für diese Stufe des DaF-Unterrichts;
  • der Entwicklung der vier Hauptkompetenzen (fachliche, methodische, persönliche und Sozialkompetenz).

 

KOMPETENZEN
Studierende:

  • sind sich der für die Entwicklung von kommunikativen Schlüsselkompetenzen bei Kindern anregenden Prozessen und Kompetenzen (sprachliche, soziolinguistische, Text-, strategische, soziokulturelle und soziale) bewusst;
  • erwerben Techniken und verschiedene Arbeitsformen zum Erzielen effektiver Interaktion beim Unterricht;
  • lernen verschiedene Methoden und Techniken zur Entwicklung der Sprachfertigkeiten kennen;
  • beurteilen die Kindergemäßheit der Lehrmaterialien für frühes DaF-Lernen und -Lehren;
  • erstellen entsprechende Lehrmaterialien (erwerben bestimmte Fertigkeiten dafür).

 

LERNERGEBNISSE:
Studierende:

  • verstehen und kennen die Aufgaben- und Inhaltsbedeutung des Faches DaF und ihren wechselseitigen Zusammenhang;
  • verzahnen einzelne Inhalte des allgemeinen pädagogisch-psychologischen Wissens mit dem frühen DaF-Unterricht ;
  • verstehen Dialogprozesse beim frühen DaF-Lehren und -Lernen;
  • beurteilen im DaF-Erwerbsprozess die Kinderreaktionen gemäß den individuellen Unterschieden.
  • Kennen und verstehen allgemeine und spezifische didaktische Prinzipien zur Entwicklung der Sprachfertigkeiten beim frühen DaF-Unterrichten;
  • kennen und verstehen den Erwerbsprozess der Sprachfertigkeiten und den Gebrauch geeigneter Strategien.

Literatur

  • Brumen, M. 2003. Pridobivanje tujega jezika v otroštvu.Ljubljana: DZS. Izbrana poglavja (57 str.)
  • Fremdsprache Deutsch, revije založbe Klett. (20 str.)
  • Maier, W. 1991. Fremdsprachen in der Grundschule. Berlin: Langenscheidt. Izbrana poglavja (20 str.)
  • Meyer, H. 2000. Unterrichtsmethoden I,II. Berlin: Cornelsen. Izbrana poglavja. (36 str.)
  • Kosevski, B. 2003. Pisanje pri pouku tujega jezika. Sozvočje prostega in
  • vodenega. (Izbrana poglavja za zgodnje poučevanje). Ljubljana: DZS. (20 str.)

Leistungsnachweis

Teilnahmepflicht an Seminaren und Übungen mind. 85%, Prüfung (50%), Präsentation einer Unterrichtsstunde mit Vorbereitung (30%), Lehrmaterialien (20%).

ODDELEK ZA GERMANISTIKO
Z NEDERLANDISTIKO IN SKANDINAVISTIKO

Adresse:
Aškerčeva 2
SI-1000 Ljubljana
Slowenien

Telefon: +386 (0)1 241 1331
Fax: +386 (0)1 4259 337

Öffnungszeiten: 
Mon.-Fr. 11.00-13.00

Abteilungsvorständin:
Ao. Prof.. Dr. Irena Samide

Stellvertreterin:
Doz. Dr. Petra Kramberger

Sekretariat:
Tatjana Györkös

Webmaster:

Doz. Dr. Andreja Retelj

© 2015 Universität in Ljubljana - Philosophische Fakulät Ljubljana / Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik

Website Design von: Kreatik.si