Lehrinhalte
|
INHALT:
BEREICH A: SPRACHÜBUNGEN: Wortschatztraining sowie mündliche und schriftliche Kommunikation zu folgenden Themen: Gesellschaft und Kultur in deutschsprachigen Ländern, Medien und journalistische Sprache, Problematik sozialer Randgruppen, usw. Grammatik: Einzelne Bereiche aus der Grammatik werden kommunikativ mit den bei der Morphologie-Vorlesung behandelten Themen verknüpft und unterrichtspraktisch umgesetzt; im Vordergrund steht das Verb. Einzelne Themen aus dem Bereich der Rechtschreibung.
BEREICH B: RHETORIK:
- Grundlegende rhetorische Fertigkeiten
- Kenntnisse hinsichtlich des Aufbaus einer Rede und der Besonderheiten bzw. Erfordernisse der einzelnen Redeteile
- Argumentationstechniken
- Effektiver Gebrauch sprachlicher Mittel und rhetorischer Figuren
- Redevorbereitung: Stichpunkte und Anlage eines Redemanuskripts, nonverbale Kommunikation (v.a. Mimik, Gestik und Stimmeinsatz beim Redevortrag), Techniken zur Bewältigung von Lampenfieber und Redeangst
- Visualisierungstechniken
- Effektiver Einsatz technischer Hilfs- und Visualisierungsmittel;
- Analyse von Redebeispielen (Schwerpunkt: große deutsche Reden)
ZIELE UND KOMPETENZEN:
BEREICH A: SPRACHÜBUNGEN Lernziele sind dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für das Niveau B2 angepasst. Die Studierenden erwerben Sprachkenntnisse für erfolgreiches Kommunizierenin der Standardsprache im bekannten Umfeld. Durch die Progression von kommunikativen Kompetenzen werden folgende sprachliche Handlungen trainiert: Argumentieren, Berichten, Beschreiben in Bezug auf bestimmte, im Studienprozess behandelte Themen und in Bezug auf funktionale Grammatikarbeit, die an die sprachwissenschaftlichen Themen aus der Morphologie-Vorlesung angeknüpft ist. Im Vordergrund steht der korrekte Gebrauch von sprachlichen Strukturen und Redemitteln in vorhersehbaren Situationen. Es werden sowohl Lese- und Hörverstehenals auch schriftliche und mündliche Fertigkeiten im Sinne der systematischen Entwicklung produktiver und rezeptiver Fähigkeiten gefestigt.
Folgende sprachliche und kommunikative Kompetenzen werden erworben:
- Fähigkeit zur Bildung und Darstellung von eigenen Stellungnahmen und Konzepten;
- Fähigkeit, sich durch sprachliche Mittel überzeugend auszudrücken, zu diskutieren, zu argumentieren (rhetorische Fähigkeiten);
- Hörverstehen von nicht anspruchsvoller Alltagskommunikation;
- Fähigkeit, informelle und alltägliche mündliche Kommunikation zu verstehen;
- Fähigkeit der mündlichen Kommunikation und des mündlichen Ausdrucks bei der Arbeit (z.B. geschäftliche Telefonate führen, Informationen weitergeben, einen Small-Talk führen …)
- Fähigkeit zur Bildung von kurzen informellen und nicht anspruchsvollen formellen Texten;
- Fähigkeit zur Bildung von Texten, die Informationen und Argumente aus unterschiedlichen Quellen wiedergeben;
- Sensibilisierung für feste Wortverbindungen in der Fremdsprache.
BEREICH B: Die Studierenden erwerben folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Grundlegende rhetorische Fertigkeiten und Kenntnisse
- Fähigkeit, öffentliche Reden hinsichtlich ihrer Redestruktur, ihres Inhalts, ihrer Argumentation und der Körpersprache des Sprechers zu analysieren
- Fähigkeit, eine Rede effektiv vor einem Publikum zu halten
- Fähigkeit, die Kontext-, Themen- und Publikumsgebundenheit bei der Redevorbereitung zu berücksichtigen
- Fähigkeit, einen Redevortrag systematisch vorzubereiten
- Kenntnisse im Hinblick auf die Besonderheiten bzw. Erfordernisse einzelner Redeteile und Fähigkeit sie effektiv miteinander zu verbinden
- Kenntnisse der wichtigsten Argumentationstechniken
- Fähigkeit eine Rede gut zu strukturieren
- Kenntnisse der wichtigsten rhetorischen Redemittel und Figuren
- Studierende entwickeln Bewusstein für die Bedeutung von Mimik, Gestik und Stimme beim Redevortrag
- Studierende verbessern ihre allgemeine Verstehens- und Redekompetenz im Deutschen
|
Literatur
|
- Valenčič Arh, Urška / Leskovec Redek Christiane (2010): Unter der Lupe 1 : ein Lehr- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete. 324 str.
- Dreyer/Schmitt (2009): Lehr- und Übungsbuch der deutschen Sprache. Verlag für Deutsch. 9-126 str.
- Dietrich, Cornelia (2003): Rhetorik. Die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen. Cornelsen, 128 str.
- Gora, Stephan (2001): Schule der Rhetorik. Ein Lese- und Arbeitsbuch. Klett, 104 str.
|
Leistungsnachweis
|
Die Endnote wird zusammengesetzt aus:
BEREICH A (Sprachübungen): Berücksichtigt werden Mitarbeit und schrifliche Arbeiten (30%), schriftliche Prüfung (60%) und mündliche Prüfung (10%).
BEREICH B (Rhetorik): Berücksichtigt werden regelmäßige Mitarbeit und Hausaufgaben (30%), kurzer Redeauftritt (20%) und schriftliche Prüfung (50%).
Die Endnote für das Fach Schriftliche und mündliche Kommunikation II wird aus dem Bereich A (70%) und dem Bereich B (30%) zusammengesetzt.
|