Die DiplomandInnen des Masterstudiengangs Germanistik:
- denken logisch, abstrakt, analytisch und synthetisch;
- formulieren das Fachwissen in schriftlicher und mündlicher Form und reflektieren und bewerten es kritisch;
- übertragen das erlangte Wissen kompetent und souverän in die Praxis;
- verbinden das erlangte Wissen und die erworbenen Fähigkeiten mit verschiedenen Bereichen, vertiefen und ergänzen sie selbstständig;
- kontextualisieren angemessen die Informationen und erweitern sie selbstständig;
- übertragen ihr Wissen und ihre Kompetenzen auf andere komplexe Problembereiche (Transferkompetenz) und lösen sie intra- und interdisziplinär;
- erkennen und lösen innovativ komplexere Probleme und Konfliktsituationen und entscheiden sich kompetent und souverän;
- reagieren angemessen auf neue Situationen und schaffen neue Konzepte;
- lösen in Teamarbeit Probleme und können Fachgruppen bilden und leiten;
- sind fähig, anderes und sich selbst zu reflektieren sowie kritisch und ganzheitlich zu denken;
- suchen selbstständig neue Quellen des Wissens im Fach- und Forschungsbereich;
- gebrauchen fachmännisch und effektiv die Informations- und Kommunikationstechnologie beim Suchen, Sammeln, Bearbeiten, Vorstellen und Vermitteln von Informationen;
- nehmen kompetent die Meinungen anderer auf und reagieren darauf souverän und argumentativ;
- sind fähig, eigene und fremde Kompetenzen und Fähigkeiten zu bewerten und effektiv und ökonomisch zu wirken;
- bewerten und sichern die Qualität der eigenen Arbeit und erhöhen die Standards im Berufsumfeld;
- wenden wissenschaftliche Methoden innovativ an;
- sind fähig, Projekte zu erwerben, zu konzipieren und zu leiten;
- entwickeln Führungskompetenzen und gestalten qualitätvolle und effektive zwischenmenschliche Beziehungen in der Fachsphäre und außerhalb davon;
- verfolgen kritisch und vertieft das aktuelle Geschehen in den Medien;
- sind fähig, Fakten kreativ einen Sinn zu verleihen und Informationen zu sythetisieren;
- sind fähig, in formellen und informellen Positionen eine interkulturelle Kommunikation zu entwickeln.
Fachspezifische Kompetenzen, die im Studiengang erworben werden:
- Die DiplomandInnen des Masterstudiengangs Germanistik:
- verstehen, sprechen und schreiben die deutsche Standardsprache auf der Stufe C2;
- verstehen die Sprache als Medium und Resultat einer symbolischen Interaktion, erkennen ihre kognitiven, emotionalen, kreativen, sozialen, referentiellen und metasprachlichen Funktionen und gebrauchen sie dementsprechend;
- beherrschen die zeitgenössischen Theorien und die theoretischen Modelle, bewerten sie kritisch und wenden sie mit dem entsprechenden wissenschaftlichen Instrumentarium effektiv an;
- reagieren kritisch und kompetent auf fachliche, wissenschaftliche und literarische Texte;
- artikulieren ihr Fach- und Allgemeinwissen in angemessener sprachlicher Form;
- sind unter Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Verhältnisse sowohl bei der mündlichen als auch bei der schriftlichen Kommunikation einer sprachlichen Differenzierung fähig;
- erkennen die Besonderheiten der Sprache, Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder und vergleichen sie mit den Besonderheiten der slowenischen Sprache, Literatur und Kultur;
- sind fähig, sprachliche, literarische und kulturelle Phänomene, Prozesse und (Dis)Kontinuitäten in diachroner und synchroner Perspektive differenziert zu verstehen und zu vermitteln;
- aufgrund ihrer Kenntnisse der sprachlichen, literarischen, kulturellen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen dem slowenischen und dem polyzentralen deutschsprachigen Gebiet vermitteln sie zwischen Kulturen und entwickeln zwischen ihnen eine Kommunikation;
- gebrauchen die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen im Sinne von Toleranz, Humanismus und Pazifismus.