Fach |
Deutsche Literatur - Epochen und Traditionen V |
Lehrveranstaltungsleiter / Lehrperson
|
Ao. Prof. Dr. Špela Virant |
Lehrinhalte |
INHALT: Deutsche Literatur – Epochen und Traditionen V und VI sind zwei sich ergänzende Lehrveranstaltungen, die eine Übersicht über das literarische Schaffen des 20. Jahrhunderts bieten. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf der Literatur von 1900 bis 1945, auf den unterschiedlichen Ismen, Poetiken und den Besonderheiten der Literatur im deutschsprachigen Raum (z.B. Sprachzweifel). Die Betonung der Gegenwartsperspektiven erfordert Kontekstualisierung, aber auch die Übertragbarkeit von Paradigmen, deshalb stehen im Vordergrund grundlegende Strategien der Moderne, Avantgarden, neue Konzepte, Realitätskonstruktion und Interpretation im Rahmen künstlerischer Prozesse. Bei den Übungen wird mit konkreten Texten gearbeitet, die die Themen der Vorlesungen ergänzen, wobei die Kompetenzen der Differenzierung, Argumentation, Erkänntins, Übertragung, Wertung und Anwendung des literaturwissenschaftlichen Instrumentariums entwickelt werden. Das Ziel ist die Entwicklung der Lesekompetenz und der Kontextualisierung literarischr Erscheinungen. Zur Reflexion dient das Literaturportfolio.
ZIELE UND KOMPETENZEN: Beim Seminar und bei den Übungen werden Primär- und Sekundärtexte diskutiert und interpretiert. Die Analyse unterschiedlicher Textebenen und die Kontextualisierung literarischer Erscheinungen werden eingeübt. Dadurch werden die entsprechenden literarischen Kompetenzen erweitert. |
Literatur |
Sekundärliteratur:
|
Leistungsnachweis |
|