Fach |
Deutsche Sprache in der Praxis III |
Lehrveranstaltungsleiter / Lehrperson
|
Lekt. Christiane Leskovec Redek Dr. Daniela Kirschstein |
Lehrinhalte |
INHALT: Komplexere Themen aus dem gesellschaftspolitischen Geschehen und System, der Wirtschaft, der Kunst und Kultur, der Rechtsordnung; Formen der journalistischen Berichterstattung, Fragen der nationalen Identität, Gesellschaftstabus und Problemfelder.
ZIELE UND KOMPETENZEN:
Der Erwerb der Kompetenzen beruht auf komplexerem und längerem Leseverstehen, Hörverstehen sowie Sprach- und Schreibfertigkeiten. Die Studierenden sind fähig, komplexere und längere Fachtexte zu verstehen, Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Texten zusammenzufassen und sie in angemessener sprachlicher Form in eigene Reflexionen umzusetzen. In der mündlichen Kommunikation vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Sprachkenntnisse, um eine erfolgreiche Kommunikation in der Standard- und Fachsprache in bestimmten Situationen führen zu können. Mit der Entwicklung von kommunikativen, rezeptiven, produktiven und interaktiven Strategien verstehen die Studierenden zunehmend die komplexeren Fachtexte, fassen sie sinngemäß und argumentierend zusammen, vertiefen die Sprachinhalte, die sie bei komplexeren schriftlichen Aufgaben und in Sprachsituationen anwenden, erkennen, definieren und benennen die Inhalte in Fachtexten, artikulieren selbständig und den sprachlichen Normen entsprechend ihre eigenen Standpunkte und wenden sie mittels Festigung ihrer rhetorischen Fertigkeiten in komplexeren Themen in der Fremdsprache richtig an.
Die Studierenden erkennen Differenzen in der Kommunikation verschiedener Kulturen, in einer unterschiedlichern Ausdruckweise bezüglich der Grammatik, des Wortschatzes und der Stilebenen. Sie entwickeln Fertigkeiten beim Formulieren von entsprechenden Regelmäßigkeiten. Sie erkennen und beachten den standardsprachlichen Gebrauch und entwickeln die Fertigkeit, verschiedene Textsorten erfolgreich zu verwenden. |
Literatur |
|
Leistungsnachweis |
Zulassungsbedingungen zur Prüfung: Teilnahmepflicht an den Seminarübungen; schriftliche Arbeiten bzw. Präsentationen sind Voraussetzung für die Abschlussprüfung
Leistungsnachweis: Schriftlicher Test (20%), Mitarbeit bei den Seminaren (20%) schriftliche Prüfung (50%), mündliche Prüfung (10%). |