Fach

Deutsche Sprache in der Praxis III
Lehrveranstaltungsleiter / Lehrperson
Lekt. Christiane Leskovec Redek
Dr. Daniela Kirschstein

Lehrinhalte

INHALT:

Komplexere Themen aus dem gesellschaftspolitischen Geschehen und System, der Wirtschaft, der Kunst und Kultur, der Rechtsordnung; Formen der journalistischen Berichterstattung, Fragen der nationalen Identität, Gesellschaftstabus und Problemfelder.

 

ZIELE UND KOMPETENZEN:
Ziele: C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Ziele sind außerdem, die bei den vorangegangenen Seminarübungen DEUTSCHE SPRACHE IN DER PRAXIS I und DEUTSCHE SPRACHE IN DER PRAXIS II erworbenen Kompetenzen auszubauen und zu ergänzen.

 

Der Erwerb der Kompetenzen beruht auf komplexerem und längerem Leseverstehen, Hörverstehen sowie Sprach- und Schreibfertigkeiten. Die Studierenden sind fähig, komplexere und längere Fachtexte zu verstehen, Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Texten zusammenzufassen und sie in angemessener sprachlicher Form in eigene Reflexionen umzusetzen. In der mündlichen Kommunikation vertiefen und erweitern die Studierenden ihre Sprachkenntnisse, um eine erfolgreiche Kommunikation in der Standard- und Fachsprache in bestimmten Situationen führen zu können. Mit der Entwicklung von kommunikativen, rezeptiven, produktiven und interaktiven Strategien verstehen die Studierenden zunehmend die komplexeren Fachtexte, fassen sie sinngemäß und argumentierend zusammen, vertiefen die Sprachinhalte, die sie bei komplexeren schriftlichen Aufgaben und in Sprachsituationen anwenden, erkennen, definieren und benennen die Inhalte in Fachtexten, artikulieren selbständig und den sprachlichen Normen entsprechend ihre eigenen Standpunkte und wenden sie mittels Festigung ihrer rhetorischen Fertigkeiten in komplexeren Themen in der Fremdsprache richtig an.

 

Die Studierenden erkennen Differenzen in der Kommunikation verschiedener Kulturen, in einer unterschiedlichern Ausdruckweise bezüglich der Grammatik, des Wortschatzes und der Stilebenen. Sie entwickeln Fertigkeiten beim Formulieren von entsprechenden Regelmäßigkeiten. Sie erkennen und beachten den standardsprachlichen Gebrauch und entwickeln die Fertigkeit, verschiedene Textsorten erfolgreich zu verwenden.

Literatur

  • Daniels, Albert (et al.)(2012): Mittelpunkt C1. Deutsch als Fremdsprache für Fortgeschrittene. Stuttgart: Klett Verlag.
  • Dudenredaktion (Hrsg.) (2001): Der Duden. Band 9. Richtiges und gutes Deutsch. Mannheim : Bibliographisches Institut , 24-30 str., 164-173 str., 263-267 str., 270-276 str., 315-324 str., 350-367 str., 373-410 str., 503-543 str., 587-592 str., 656-666 str., 804-819 str. 856-863 str., 978-982 str.
  • Ferenbach, Magda/Schüßler, Ingrid (1986): Wörter zur Wahl. Übungen zur Erweiterung des Wortschatzes. Stuttgart : Klett, 158 str.
  • Buscha, A./Linthout, G. (2002): Das Oberstufenbuch. Deutsch als Fremdsprache. Leipzig: Schubert-Verlag, 105-200 str
  • Schade, G. (1993): Einführung in die deutsche Sprache der Wissenschaften. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 124-299 str.
  • Sick, Bastian (2004): Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Köln: Kiepenheuer & Witsch. 2004, 256 str.

Leistungsnachweis

Zulassungsbedingungen zur Prüfung: Teilnahmepflicht an den Seminarübungen; schriftliche Arbeiten bzw. Präsentationen sind Voraussetzung für die Abschlussprüfung

Leistungsnachweis: Schriftlicher Test (20%), Mitarbeit bei den Seminaren (20%) schriftliche Prüfung (50%), mündliche Prüfung (10%).

ODDELEK ZA GERMANISTIKO
Z NEDERLANDISTIKO IN SKANDINAVISTIKO

Adresse:
Aškerčeva 2
SI-1000 Ljubljana
Slowenien

Telefon: +386 (0)1 241 1331
Fax: +386 (0)1 4259 337

Öffnungszeiten: 
Mon.-Fr. 11.00-13.00

Abteilungsvorständin:
Ao. Prof.. Dr. Irena Samide

Stellvertreterin:
Doz. Dr. Petra Kramberger

Sekretariat:
Tatjana Györkös

Webmaster:

Doz. Dr. Andreja Retelj

© 2015 Universität in Ljubljana - Philosophische Fakulät Ljubljana / Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik

Website Design von: Kreatik.si