Lehrinhalte
|
INHALT: Die Rahmenbedingungen und die Inhalte für das Schulpraktikum sind im Lehrplan für das Schulpraktikum der Philosophischen Fakultät festgelegt. Den genauen Verlauf und die detaillierten Verpflichtungen bestimmt der Schulpraktikumsplan auf dem Lehrstuhl DaF.
- Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsanalyse und –planen, Vorbereitung auf den DaF-Unterricht,
- Ausarbeiten der Hospitationsprotokolle
- Ausarbeiten der Unterrichtsentwürfe und Lernmaterialien für den DaF-Unterricht,
- Kooperatives Unterrichten,
- Selbstständiges Unterrichten,
- Vertiefte Analyse der DaF-Lehrwerke,
- Erstellen und Anfertigen der pädagogischen Mappe und des Portfolios
- Kennenlernen anderer schulischen und außerschulischen Aktivitäten (Mitarbeit bei Deutschlehrertreffen, Bewertungskonferenzen, Sporttagen und anderen Veranstaltungen in den Schulen).
ZIELE UND KOMPETENZEN: Im Praktikum erwerben die Studierenden nötige Kompetenzen für den Lehrerberuf. Die erworbenen Kompetenzen sind das Ergebnis verschiedener Fachbereiche (des pädagogisch-psychologischen Wissens, didaktischen Wissens und ständiger Verzahnung und Reflexion des erworbenen Wissens mit der schulischen Praxis). Kompetenzen der Studierenden sind das Ergebnis des gesamten pädagogischen Prozesses, der auf der Fakultät in Verbindung mit unmittelbarer Praxis durchgeführt wird. Das Praktikum ermöglicht den Studierenden:
- theoretische Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden.
- Charakteristika des Lehrerberufes kennenzulernen, mit Hilfe der Betreuung an Schulen erworbenes Wissen in der Praxis zu erproben, berufliche Kompetenzen zu entwickeln (Erklärungen auf dem entsprechendem Sprachniveau, Klassenmanagement, Kommunikation, …), Einstellungen und Werte zu entwickeln (positive Einstellung den Schülern und anderen Beteiligten im Bildungsprozess gegenüber, positive Einstellung zum erfolgreichen Wissenserwerb der Lernenden, respektvolles Verhalten jedem einzelnen Lerner gegenüber);
- Bewusstmachung von Grundwerten des Lehrerberufes und Entwicklung von professionellem und ethischem Verhalten;
- Motivation für ein vertieftes Studium;
- Aus eigenen praktischen Erfahrungen zu reflektieren ob eigene Fähigkeiten, Kompetenzen und persönliche Eigenschaften mit den Voraussetzungen des Lehrerberufes den beruflichen Erfolg ermöglichen;
- Spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln, wie das Schreiben von Unterrichtsentwürfen, das Angewöhnen an selbstständige Unterrichtsführung, geeignete Zeiteinteilung einzelner Phasen der Unterrichtsstunde, die entsprechenden Lernaktivitäten bei der Unterrichtsstunde wählen, die geeignete Unterrichtsstrukturierung, die ausgeglichene Berücksichtigung aller Sprachfertigkeiten beim DaF-Lehren, der Erwerb verschiedener Ansätze zur Schülermotivation, das Erschaffen vom entsprechenden Lernklima in der Klasse, der Erwerb verschiedener Sozialformen und Methoden beim DaF-Unterricht, die Benutzung verschiedener Lehrmittel (IKT, Lehrbuchmaterialien, Auswahl und Erstellen zusätzlicher Materialien), die Erstellung von Tests zum Überprüfen und Bewerten, die Berücksichtigung verschiedener Lehr- und Sinnestypen bei den Lernenden.
LERNERGEBNISSE: Die Studierenden sind vertraut mit:
- den Prinzipien der modernen Didaktik DaF;
- den verschiedenen Phasen der
- Unterrichtsevaluationen und der Verfertigung der Unterrichtsentwürfe;
- den Unterschieden im DaF-Unterricht auf der Elementar-, Mittelstufe und im Erwachsenenbereich.
- den modernen Unterrichtsmethoden,
- Techniken, Strategien, Aktivitäten, Lehrmitteln
- und verschiedenen Arten von Leistungsbewertung.
|
Literatur
|
- Gradivo Oddelka za germanistiko za pedagoško prakso. (25 str.)
- Šečerov, N., Mihalič, Z. 2002. Učiteljeva priprava na pouk. Ljubljana: Zavod RS za šolstvo. 127 str.
- KOSEVSKI PULJIĆ, Brigita. Po sledeh razvijanja reflektivnega znanja bodočih učiteljev nemščine. Vzgoja izob., 2009, letn. 40, št. 3, str. 30-35.
- Kosevski, Puljić B., 2012. Grundlagen der Didaktik und Methodik DaF. Neobjavljeno študijsko gradivo. Izbrana poglavja (20 str.)
- Veljavni učbeniki in UN za pouk nemščine v RS.
|
Leistungsnachweis
|
Das Praktikum wird von den MentorInnen, FachdidaktikerInnen und durch die Selbstevaluierung der Studierenden bewertet. Bewertet wird die Professionalität der Studierenden, ihr Fortschritt, Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit, Ausarbeitung von Lernmaterialien und Unterrichtsentwürfen, Unterrichts- durchführung und entsprechender Sprachgebrauch beim Unterrichten (Slowenisch, Deutsch).
Praktikum 50%, Schriftliche Prüfung 30%, Mündliche Prüfung 20%
|