Fach

Erforschen von Sprachlernprozessen – DaF
Lehrveranstaltungsleiter / Lehrperson
Doz. Dr. Brigita Kosevski Puljić

Lehrinhalte

INHALT:

  • Lern- und Lehrforschung der FSU;
  • Das Tagebuch als Begleiter des Forschungsprozesses;
  • Forschungsplanung, Vorbereitung von Forschungsstrategien und Forschungsplan, Auswahl der geeigneten Forschungsmethode, Datenerhebung Analyse und Interpretation der Forschungsergebnisse;
  • Forschungsmethoden. Aktionsforschung;
  • Deskriptive Methoden. Beobachten und notieren (Notizen, Audio, Videoaufnahmen). Beispiele der Unterrichtsbeobachtung;
  • Quantitative Forschung im DaF-Unterricht. Quantitative Techniken: Fragebögen, Umfragen, Bewertungsskalen. Anwendung bei Unterrichtsplanung, Ausführung und Bewertung des Lernprozesses;
  • Qualitative Forschung. Qualitative Techniken: Interviews, Tagebücher;
  • Forschungsmethoden Subjektiver Theorien (freies Assoziieren, narrative Interviews, gelenkte Interviews);
  • Analyse und Präsentation qualitativer und quantitativer Ergebnisse;
  • Interpretation und Verwendung der Ergebnisse zur Veränderung der eigenen Unterrichtstätigkeit.

 

ZIELE UND KOMPETENZEN:
Im Praktikum erwerben die Studierenden nötige Kompetenzen für den Lehrerberuf. Die erworbenen Kompetenzen sind das Ergebnis verschiedener Fachbereiche (des pädagogisch-psychologischen Wissens, didaktischen Wissens und ständiger Verzahnung und Reflexion des erworbenen Wissens mit der schulischen Praxis). Kompetenzen der Studierenden sind das Ergebnis des gesamten pädagogischen Prozesses, der auf der Fakultät in Verbindung mit unmittelbarer Praxis durchgeführt wird. Das Praktikum ermöglicht den Studierenden:

  • theoretische Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen mit praktischen Erfahrungen zu verbinden.
  • Charakteristika des Lehrerberufes kennenzulernen, mit Hilfe der Betreuung an Schulen erworbenes Wissen in der Praxis zu erproben, berufliche Kompetenzen zu entwickeln (Erklärungen auf dem entsprechendem Sprachniveau, Klassenmanagement, Kommunikation, …), Einstellungen und Werte zu entwickeln (positive Einstellung den Schülern und anderen Beteiligten im Bildungsprozess gegenüber, positive Einstellung zum erfolgreichen Wissenserwerb der Lernenden, respektvolles Verhalten jedem einzelnen Lerner gegenüber);
  • Bewusstmachung von Grundwerten des Lehrerberufes und Entwicklung von professionellem und ethischem Verhalten;
  • Motivation für ein vertieftes Studium;
  • Aus eigenen praktischen Erfahrungen zu reflektieren ob eigene Fähigkeiten, Kompetenzen und persönliche Eigenschaften mit den Voraussetzungen des Lehrerberufes den beruflichen Erfolg ermöglichen;
  • Spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln, wie das Schreiben von Unterrichtsentwürfen, das Angewöhnen an selbstständige Unterrichtsführung, geeignete Zeiteinteilung einzelner Phasen der Unterrichtsstunde, die entsprechenden Lernaktivitäten bei der Unterrichtsstunde wählen, die geeignete Unterrichtsstrukturierung, die ausgeglichene Berücksichtigung aller Sprachfertigkeiten beim DaF-Lehren, der Erwerb verschiedener Ansätze zur Schülermotivation, das Erschaffen vom entsprechenden Lernklima in der Klasse, der Erwerb verschiedener Sozialformen und Methoden beim DaF-Unterricht, die Benutzung verschiedener Lehrmittel (IKT, Lehrbuchmaterialien, Auswahl und Erstellen zusätzlicher Materialien), die Erstellung von Tests zum Überprüfen und Bewerten, die Berücksichtigung verschiedener Lehr- und Sinnestypen bei den Lernenden.

 

LERNERGEBNISSE:
Die Studierenden sind vertraut mit:

  • den Prinzipien der modernen Didaktik DaF;
  • den verschiedenen Phasen der Unterrichtsevaluationen und der Verfertigung der Unterrichtsentwürfe;
  • den Unterschieden im DaF-Unterricht auf der Elementar-, Mittelstufe und im Erwachsenenbereich;
  • den modernen Unterrichtsmethoden, Techniken, Strategien, Aktivitäten, Lehrmitteln und verschiedenen Arten von Leistungsbewertung.

Literatur

  • König, E. 2002. Qualitative Forschung. Weinheim/Basel:Beltz (str. 55-90).
  • Cencič, M. (2002). Pisanje in predstavljanje rezultatov raziskovalnega dela. Ljubljana: Pedagoška fakulteta. . Izbrana poglavja. 40 str.
  • B. Kosevski Puljić (2009). Forschung in der Lehrerbildung. Neobjavljeno študijsko gradivo. 60 str.
  • Literatura se aktualizira na predavanjih in vajah (npr. primeri raziskovanja dobre prakse).

Leistungsnachweis

Zulassungsbedingungen zur Prüfung: Seminararbeit (Forschungsarbeit) ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung.

Leistungsnachweis: Mitwirkung (20%), Forschungsarbeit (50%), Präsentation und mündliche Prüfung (30%).

ODDELEK ZA GERMANISTIKO
Z NEDERLANDISTIKO IN SKANDINAVISTIKO

Adresse:
Aškerčeva 2
SI-1000 Ljubljana
Slowenien

Telefon: +386 (0)1 241 1331
Fax: +386 (0)1 4259 337

Öffnungszeiten: 
Mon.-Fr. 11.00-13.00

Abteilungsvorständin:
Ao. Prof.. Dr. Irena Samide

Stellvertreterin:
Doz. Dr. Petra Kramberger

Sekretariat:
Tatjana Györkös

Webmaster:

Doz. Dr. Andreja Retelj

© 2015 Universität in Ljubljana - Philosophische Fakulät Ljubljana / Abteilung für Germanistik mit Nederlandistik und Skandinavistik

Website Design von: Kreatik.si